
Quelle: www.plusgrad.de
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt den Ausbau von Mobilitätsstationen in kleineren und mittleren Gemeinden in strukturschwachen Regionen zur Förderung einer klimafreundlichen und intermodalen Mobilität. Aktuell werden in 16 geförderten Projekten insgesamt über 100 Mobilitätsstationen errichtet bzw. erweitert.
Quelle: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Die geförderten Projekte erstrecken sich über mehrere Bundesländer, darunter Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Bayern, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern. Die Stationen stellen wichtige Knotenpunkte dar, die verschiedene Mobilitätsangebote wie den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), individuelle Verkehrsmittel und Sharing-Angebote miteinander verknüpfen. Sie dienen als Start-, Ziel- oder Umsteigepunkte für die Nutzerinnen und Nutzer und leisten so einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Vernetzung kommunaler Verkehrsangebote.
Für den Ausbau und die Errichtung der Mobilitätsstationen stellt das BMDV den geförderten Kommunen und kommunalen Unternehmen insgesamt rund 7 Millionen Euro an Zuwendungen zur Verfügung. Die Förderung umfasst unter anderem investive Ausgaben für den Bau, die Ausstattung und die digitale Vernetzung der Mobilitätsstationen sowie Planungsausgaben, Beratungs- und Personalausgaben. Auch die Bereitstellung von alternativen Mobilitätsangeboten, wie Car-, Bike- oder E-Scooter-Sharing, wird im Rahmen der Vorhaben unterstützt.
Das Programm richtet sich speziell an Städte und Gemeinden mit maximal 50.000 Einwohnenden in strukturschwachen Regionen gemäß Fördergebietskulisse der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW). Dazu gehören auch Landkreise, Zweckverbände sowie kommunale Unternehmen und Verkehrsverbünde.
Die Projekte haben eine Laufzeit bis Ende 2025 und bieten gute Möglichkeiten für den kurzfristigen Ausbau bestehender Mobilitätsstationen und -strukturen. Die Förderung unterstützt somit nicht nur die lokale Mobilität, sondern trägt auch zur Stärkung der regionalen Wirtschaftsstruktur und zur Schaffung nachhaltiger Mobilitätslösungen bei.
Für detaillierte Informationen und Fragen zur Förderung stehen der Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH sowie TÜV Rheinland Forschungs- und Innovationsmanagement GmbH zur Verfügung:
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Dr. Martin Martens
Steinplatz 1
10623 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 31 00 78 534
Fax: +49 (0) 30 31 00 78 225
E-Mail: MoStat@vdivde-it.de
Teile der Projektadministration zur Ausarbeitung dieses Förderaufrufs wurden im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) durch EU-Mittel aus der Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) des „Next Generation EU“ Programms finanziert.