Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte

Der konsequente Einsatz digitaler Methoden und Datenmodelle ermöglicht finanzielle und zeitliche Effizienzsteigerungen über den gesamten Lebenszyklus von Infrastrukturbauwerken.

Durch den Einsatz der Methode Building Information Modeling (BIM) und digitaler Zwillinge ergeben sich schnellere Prozesse, weniger Fehler im Planungs- und Bauprozess, eine effektivere Bürgerbeteiligung und ein effizienteres Bestandsmanagement.

Mit der Initiative BIM Deutschland, dem BIM-Portal des Bundes, Pilotprojekten und Forschungsinitiativen unterstützen wir alle Akteure in Deutschland bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Innovationen im Bau- und Infrastruktursektor.

City infrastructure industrial and transport illustration panorama. Train travels along railway bridge over river. Automobile road in mountains. White lines on blue background.

Quelle: Adobe Stock / panimoni

Einführung und Einsatz von Building Information Modeling (BIM)

Erst virtuell, dann real planen, bauen und betreiben! Der Einsatz digitaler Technologien trägt zur Kostentransparenz, Effizienz und Termintreue von Infrastrukturvorhaben bei. Die bessere Verfügbarkeit und Vernetzung von Daten sorgt für alle an Bauprojekten Beteiligten für bessere Planungs-, Steuerungs- und Koordinationsmöglichkeiten. Zeitpläne, Kosten und Risiken können einfacher, früher und präziser ermittelt und lückenlos kontrolliert werden.

→ MEHR ERFAHREN

Eine grafische Darstellung

Quelle: iRights.Lab

Digitale Zwillinge für die Infrastruktur

Digitale Zwillinge können sowohl einzelne Phasen als auch den gesamten Lebenszyklus eines Infrastruktur- oder Bauvorhabens als digitales Modell abbilden – von Planung, Genehmigung und Bau über den Betrieb, die Verwaltung und das Management bis hin zur Umnutzung. Damit bergen sie erhebliche Potenziale, um in der Praxis der Infrastrukturbereitstellung zu einer höheren Effizienz und Ressourcenschonung zu kommen und Herausforderungen wie die Anpassung an den Klimawandel und die Bewältigung des Sanierungs- und Investitionsstaus zu begegnen.

→ MEHR ERFAHREN

Eine Hand nähert sich einem orangefarbenen Würfel, der sich aus einer größeren Gruppe von blauen Würfeln herausgelöst hat. Im Hintergrund sind zahlreiche Punkte zu sehen, die durch Linien miteinander verbunden sind.

Quelle: Adobe Stock / Sergey Nivens

Forschungs- und Innovationsprojekte

Über alle Verkehrsträger fördert das BMDV Forschungs- und Entwicklungsvorhaben für die umfassende Digitalisierung der Prozesse in der Infrastrukturplanung, der baulichen Umsetzung, in Unterhalt und Management und für einen möglichen Abriss am Ende des Lebenszyklus‘.

→ MEHR ERFAHREN