Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte
Logo der Gruppe zur Erdbeobachtung (GEO)

Quelle: Group on Earth Observations

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat die Deutsche Gruppe zur Erdbeobachtung (D-GEO) als nationale Koordinationsstruktur eingerichtet, um die Ziele der internationalen Gruppe zur Erdbeobachtung (GEO) in Deutschland umzusetzen. Unter der Federführung des BMDV beteiligen sich zahlreiche Bundesbehörden und Forschungsorganisationen an den Arbeiten der D-GEO.

Logo D-GEO

Quelle: DLR

Ziele und Struktur von GEO

GEO ist eine zwischenstaatliche Initiative mit 115 Mitgliedstaaten, der Europäischen Kommission und über 150 teilnehmenden Organisationen. Ziel ist es, die Erdbeobachtungssysteme besser zu koordinieren, Beobachtungslücken zu schließen und einen offenen Austausch von Daten und Anwendungen auf der globalen Ebene zu ermöglichen. Dies soll eine umfassende „Erdintelligenz“ (Earth Intelligence) hervorbringen, die global und auf allen politischen und gesellschaftlichen Ebenen eine fundierte Informationsbasis für nachhaltige Entscheidungen und gesellschaftlichen Nutzen bildet.

Schriftgrafik mit englischsprachigem Text: Our vision. A world where trusted Earth intelligence is universally accessible and empowers society to achieve a sustainable future. Our mission. GEO co-produces user-driven Earth intelligence solutions [...]

Quelle: GEO POST 2025 STRATEGY

Historie und Entwicklung

Die Initiative GEO entstand aus einem Aktionsplan der G8 im Jahr 2003, um die internationale Zusammenarbeit bei der Erdbeobachtung zu intensivieren. Ein Exekutivkomitee und ein Sekretariat bei der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) in Genf unterstützen die vielfältigen Aufgaben von GEO. 2015 wurde ein weiterer 10-Jahresplan verabschiedet, der den Fokus auf die Unterstützung großer internationaler Abkommen wie das Pariser Klimaabkommen und die Agenda 2030 legt.

Schriftgrafik mit englischsprachigem Text: GEO's Evolution. 2005–2015. Data for all. Global Earth Observation System of Systems. International sharing and interoperability of Earth observation. User-driven projects. Societal Benefit Areas. 2016–2025 [...]

Quelle: GEO POST 2025 STRATEGY

Zukunft und strategische Ausrichtung

Die auf dem Erdbeobachtungsgipfel 2023 in Kapstadt beschlossene Strategie “Earth Intelligence for All” zielt darauf ab, den Schwerpunkt auf die Bereitstellung gezielter und umsetzbarer Anwendungen zu legen, die auf Erdbeobachtungsdaten basieren und gemeinsam mit den Nutzern entwickelt werden. Deutsche Akteure können sich mit ihrer Expertise in Bereichen wie künstlicher Intelligenz und Klimamodellierung an der Weiterentwicklung der GEO-Aktivitäten beteiligen und vom internationalen Austausch profitieren.