Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte
Projektfoto E-Valuate: Ein Schild mit einem Apfel, der von einem Pfeil durchbohrt wurde, und der Aufschrift "Voll ins Ziel: Wirkungsorientierung mit E-Valuate. Agora Digitale Transformation."

Quelle: Robert Günther/Agora Digitale Transformation

In Zeiten hoher Unsicherheit muss der Staat anpassungsfähig und auf gesellschaftliche Wirkung ausgerichtet sein. Der Koalitionsvertrag von 2021 beschreibt das Leitbild eines digitalen, lernenden Staats. Dieses Lernen ist nur möglich, wenn die angestrebten Wirkungen klar formuliert und deren Erreichung analysiert werden. So kann der Staat seine Maßnahmen kontinuierlich verbessern und anpassen.

Mit E-Valuate fördert das BMDV anwendungsorientierte Forschung für den lernenden Staat. Ziel des Forschungsprojekts E-Valuate ist es, Arbeitsmethoden und Vorgehensweisen für Wirkungsorientierung in der Ministerialverwaltung auf Bundesebene zu entwickeln. Dies erfolgt durch die Begleitung der Umsetzung der Digitalstrategie der Bundesregierung.

In der ersten Phase des Forschungsprojekts stand die Ursachenanalyse im Mittelpunkt der Arbeit. In der zweiten Phase werden praktisch anwendbare Konzepte mit sechs Maßnahmenteams erprobt und weiterentwickelt und die Erkenntnis der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die sechs Maßnahmenteams, die bis Ende 2025 als Pilotprojekte Methoden für Wirkungsorientierung mit dem E-Valuate-Team erproben, sind Civic Coding, das Dateninstitut, MISSION KI, Ökosystem Mobilitätsdaten, umwelt.info und YouCodeGirls.

Die Umsetzung des Projekts erfolgt durch den Thinktank Agora Digitale Transformation gGmbH.

Weitere Informationen zum Thema finden sich u. a. im Leitfaden „Wirkungsorientierung in der Ministerialverwaltung verstehen und umsetzen“, der im Rahmen des Projektes E-Valuate erstellt und veröffentlicht wurde.