Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte
Logo Your German Logistics

Quelle: BMDV

Deutschland ist Logistikweltmeister. Seine zentrale geografische Lage in Europa und hoch qualifizierten Logistikdienstleistungen bieten optimale Voraussetzungen für ausländische Verlader, um europäische Märkte erfolgreich erschließen zu können. Darüber hinaus haben deutsche Beratungsunternehmen eine hohe Kompetenz entwickelt, z. B. in den Bereichen Infrastrukturausbau, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, die für ausländische Unternehmen von Interesse sein können.

Die Weltbankstudie „Connecting to Compete 2018“ wertete den deutschen Logistikstandort im Vergleich von über 160 Staaten im Ranking auf Platz eins. Für das Jahr 2021 betrug der Umsatz der deutschen Güterverkehrslogistik 294 Milliarden Euro. Nach Handel und Automobilindustrie liegt sie damit auf Platz drei aller Wirtschaftsbereiche in Deutschland. Als sehr dynamischer und überproportional wachsender Zukunftsmarkt beschäftigt sie rd. 3,35 Millionen Menschen (Quelle: BVL).


Your German Logistics

Your German Logistics (YGL) ist eine Initiative des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr zur Vermarktung des Logistikstandorts Deutschland im Ausland. YGL ermöglicht es ausländischen Interessenten über ein Firmenregister verlässliche Partner in Deutschland für weltweite Logistik zu finden.

Im europäischen und außereuropäischen Ausland sollen dort ansässige Unternehmen und Verbände angesprochen werden, die Deutschland bisher noch nicht als Drehscheibe für Europa nutzen und Interesse an einer Beratung oder Zusammenarbeit haben. Ausgewählte Reisen werden von hochrangigen Vertretern des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr begleitet.

Herausforderungen eines wachsenden Logistiksektors

Der Transportbedarf von Gütern stellt an die Infrastrukturentwicklung fortlaufend neue Herausforderungen. Ein wichtiges Ziel der Verkehrspolitik ist es, die Infrastruktur intelligenter, effizienter und sicherer zu machen. Umfassende Vernetzung ist heute eine zentrale Voraussetzung, um einerseits die Chancen zu nutzen, die sich aus dem wachsenden Güterverkehrs- und Logistikmarkt für Deutschland ergeben und andererseits die Herausforderungen des Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutzes zu bewältigen.

Hierzu sind auch innovative Konzepte gefordert, die die Möglichkeiten der Digitalisierung einbeziehen, z. B. zur Gestaltung durchgängiger Logistik- und Informationsketten. Insbesondere aus der Kopplung bestehender, erfolgreicher Technologien und innovativer Prozesse lassen sich neue Dienstleistungsangebote entwickeln, die auch international durch die LAG vermarktet werden können.

Die Stärkung Deutschlands als europäische und internationale Logistikdrehscheibe ist folglich nur im Verbund aller Beteiligten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verbänden und öffentlicher Hand zu erzielen.