-
Was im Ahrtal passiert ist, war eine der schlimmsten Naturkatastrophen in der Geschichte unseres Landes. Viel ist geschafft, viel ist noch zu tun.
„Bei der Ahrtalbahn geht es voran – und das sehr schnell. Um das zu ermöglichen, hat der Bund Planungserleichterungen für den Wiederaufbau und die Elektrifizierung der Ahrtalbahn ermöglicht", so Volker Wissing.
Mehr dazu im Video:
https://youtube.com/shorts/XzDn-jvvPVQ -
#SchlankeStrukturen: Im #ÖPNV gibt es noch viel zu tun. Wir müssen die Strukturen weiter verbessern. Dafür sind die Länder zuständig.
Wir haben über 60 Verkehrsverbünde. Das ist zu viel. Wenn diese verschmolzen würden, müssten weniger Verwaltungsstrukturen bezahlt werden, so Volker Wissing. #Bürokratieabbau
-
Schwere Schiffsunglücke oder Schadstoffe gelangen ins Meer❓ Dann kommt unser #Havariekommando zu Einsatz❗ Dieses feiert nun seinen 20. Geburtstag. Wir gratulieren zum Jubiläum.🎁🎂🎉
Das Havariekommando hat seit seiner Gründung 91 so genannte „Komplexe Schadenslagen“ erfolgreich bewältigt. Insgesamt kamen in 20 Jahren rund 500 Einsatztage zusammen. Nicht mitgezählt ist dabei die Fachberatung oder Amtshilfe. Vielen Dank für Euren Einsatz. 💪
-
Der Sanierungsbedarf bei der Bahn ist mittlerweile so groß geworden, dass wir es nicht mehr schaffen, die Bauarbeiten im laufenden Betrieb abzuwickeln. 😔
„Uns bleibt keine andere Möglichkeit, als für einen vergleichsweisen kurzen Zeitraum nach und nach die Hauptkorridore zu sperren, um sie in dieser Zeit grunderneuern zu können – also weg von dem Flickwerk, welches zu vielen Baustellen führt, aber das Problem nicht löst“, so Volker Wissing. 💪
-
Wie können innovative Netztechnologien unkompliziert in Anwendung gebracht werden? Was sind die nächsten wichtigen Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen beim Transfer von F&E-Ergebnissen in die praktische Anwendung?
Zu "Sicherheit und Resilienz", "Nachhaltigkeit und Energieeffizienz" sowie "Testlabore und Markteinführung" diskutieren mit Ihnen Fachexperten bei der diesjährigen #INNONT-Jahrestagung.
☝ Anmelden & 📄 Programm: https://eveeno.com/innont2023
🎬 Livestream: https://www.youtube.com/watch?v=YocryzvrELg -
Sicherere Züge durch Spot. Eben noch bei unserem Tag der offenen Tür, heute schon im Testeinsatz: Roboterhund Spot ist ein agiler Laufroboter mit fortschrittlicher KI, Kameras und Sensoren.
Er identifiziert eigenständig Güterwagen, erkennt Schäden und bewegt sich mühelos auf unwegsamem Gelände entlang der Gleise. Dies spart Laufwege, erfasst Prüfungsergebnisse präzise und entlastet Mitarbeitende bei körperlich anstrengenden Aufgaben.
Die Zukunft ist auf den Hund gekommen! 🤖🚀 #Innovation #Bahn
-
Ich lehne die Änderungsanträge der Berichterstatterin im Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments zur Reform der Führerscheinrichtlinie entschieden ab und mein Haus wird sich weiterhin in den EU-Arbeitsgruppen für Änderungen einsetzen.
Klar ist, Deutschland wird den Vorschlägen in dieser Form nicht zustimmen. Die Verhandlungen zur EU-Führerscheinrichtlinie befinden sich noch in frühem Stadium. Die EU-Mitgliedsstaaten haben daher noch die Möglichkeit, Änderungen einzubringen, so Wissing.
-
Vor 50 Jahren wurden die 110 für die Polizei sowie die 112 für die Feuerwehr und Rettungsdienste eingeführt. 🚓🚒🚑 Vorher gab es je nach Bundesland andere Notrufnummern für Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst. Das führte oft zu Verwirrung und Verzögerungen im Ernstfall. Mittlerweile gilt die 112 EU-weit. 🚨
🙏 Wir danken allen tapferen Kräften, die rund um die Uhr im Dienst stehen, um Leben zu retten. Ihr Engagement und schnelle Reaktion machen unsere Welt sicherer, so Volker Wissing.
-
Der Rhein wäre ein äußerst effizienter Verkehrsträger. Doch gibt es einen Engpass bei Budenheim – St. Goar. Die Beschleunigungskommission hat heute Ihren Abschlussbericht überreicht.
"Die vielversprechendsten Ansätze werden durch die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes umgehend auf den Weg gebracht. Wir können es uns schlicht nicht leisten, noch länger auf die dringend benötigte Beseitigung der Engpässe zu verzichten", so Volker Wissing.
Bericht ➡ https://www.bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/K/bkmr.html
-
Gefördert werden gewerblich genutzte #Schnellladepunkte mit einer Ladeleistung von mindestens 50 kW sowie der dafür notwendige #Netzanschluss. Neben Ladepunkten für #Pkw sind erstmals in einem größeren Rahmen auch Ladepunkte speziell für #Lkw förderfähig. Für den Aufruf steht ein Fördervolumen von bis zu 400 Millionen Euro zur Verfügung.
ℹ Details zur Förderung: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2023/092-wissing-bmdv-foerdert-aufbau-von-schnellladeinfrastruktur.html
➡ Anträge können ab sofort über den Projektträger Jülich unter https://lis.ptj.de/ gestellt werden.
-
Seit der Einweihung der Großschifffahrtsstraße Mosel im Jahre 1964 müssen die Binnenschiffer für das Befahren ein Entgelt entrichten. Grundlage dafür ist der Moselvertrag von 1956. Deutschland, Frankreich & Luxemburg haben damals beschlossen, den Fluss von Koblenz bis Thionville mit Staustufen auszubauen und die Bau- und Unterhaltungskosten über Befahrensabgaben zu finanzieren. Mit den Schifffahrtsabgaben soll nun zum 1. Juli 2025 Schluss sein. Damit fällt auch die letzte Abgabe in Deutschland.
-
Eure Erfahrungen sind uns wichtig❗️ Wir wollen wissen, ob & wie Ihr am #Warntag gewarnt wurdet.
Macht mit❗️ Füllt die Umfrage des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe aus. Nur durch Eure Rückmeldungen können wir die Warnungen verbessern. 💪 #warntag2023
👉 https://www.warntag-umfrage.de Generalsanierung - Bahnbeauftragter erwartet große Einschränkungen für Kunden
Michael Theurer, Beauftragter der Bundesregierung für Schienenverkehr im Interview mit dem Deutschlandfunk-
40 Mrd. Euro zusätzlich für die #Schiene. 40 Hochleistungskorridore der Bahn werden saniert, modernisiert + digitalisiert, erklärt Michael Theurer im Deutschlandfunk. Was das für Fahrgäste & Bahnen bedeutet und wie es mit dem Deutschlandticket weitergeht, erfahren Sie im Interview mit unserem Bahnbeauftragten:
-
"Digital zulassen und sofort losfahren" – ist nicht nur preisverdächtig, sondern hat auch gleich einen Preis gewonnen. 🏆 Die #iKfz wurde beim eGovernment-Wettbewerb #egovw ausgezeichnet: Aus 80 Projekten erreichten wir Platz 2 🥈 in der Kategorie „Bestes Digitalisierungsprojekt". Vielen Dank an alle, die das Projekt angetrieben und umgesetzt haben. 👏
Wissing: Bis 2030 das modernste Bahnnetz Europas
Bundesverkehrsminister Wissing im Interview