-
#Wettbewerb: Ziel ist die Identifizierung & Erprobung innovativer lokaler Energieversorgungssysteme ohne lokale CO2-Emissionen für abgelegene, besonders aufwendig und teuer zu erschließende Mobilfunkstandorte.
ℹ️ Mehr Infos: https://www.netzda-mig.de/nachhaltigkeitswettbewerb
-
Wieso dauert eigentlich der Netzausbau an einigen Stellen in Deutschland so lange?
Staatssekretär Stefan Schnorr klärt´s Euch. #SchnorrErklärt
-
Wie läuft´s beim #Auslandsportal des Auswärtigen Amtes?
Das weiß unser Beiratsmitglied unserer #Digitalstrategie, Frederick Richter. Und er hat unter anderem den #Datenschutz genau unter die Lupe genommen.
▶️ Mehr dazu im Video:
https://youtube.com/shorts/kA-pk7Bc4sYℹ️ Der Beirat trifft sich 10x im Jahr. Mehr dazu: https://digitalstrategie-deutschland.de
-
Mit #SUMP – Sustainable Urban Mobility Plans – kann Mobilität emissionsarm & klimaschonend, digital, multimodal, inklusiv, bezahlbar und resilient geplant werden.
Gefördert wird die Erstellung oder Fortschreibung von nachhaltigen urbanen #Mobilitätsplänen nach den von der EU-Kommission entwickelten SUMPs.
Auch begleitende Maßnahmen wie Verkehrsmodellierung oder Beteiligungsverfahren sind förderfähig.
-
Damit eurem #eAuto⚡️ der Saft nicht ausgeht, sorgen wir für ein flächendeckendes, nutzungsfreundliches Ultra-Schnellladenetz in ganz Deutschland 🇩🇪 – dem #DeutschlandNetz. An 900 Standorte sollen fast 8.000 Schnellladepunkte🔌 entstehen – im urbanen, suburbanen und ländlichen Raum
Der erste Schritt dahin – die Ausschreibung – ist erfolgreich abgeschlossen, 🔟verschiedene Unternehmen arbeiten ab sofort an der Erstellung des #DeutschlandNetz|es:
-
Der Aufsichtsratsbeschluss zur Gründung der #InfraGO ist eine historische Entscheidung in der Geschichte der Deutschen Bahn. Der heutige Zustand unseres Schienennetzes zeigt überdeutlich, dass wir strukturelle Veränderungen bei der Bahn brauchen. Diese nehmen wir nun in Angriff, so Volker Wissing. (1/2)
-
#Mobilitätsstationen verknüpfen verschiedene Mobilitätsformen und Verkehrsmittel miteinander.
Gefördert wird die Errichtung neuer Stationen etwa an Haltestellen, Bahnhöfen oder geeigneten Sharing-Standorten. Förderfähig ist auch der Ausbau von vorhandenen Stationen um zusätzliche Elemente, wie Ladesäulen oder Service-Anzeigen.
⚠ Die Projekte müssen stets eine Digitalisierungskomponente beinhalten.
ℹ Weitere Informationen unter: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/G/mobilitaetsstationen.html
-
#Wettbewerb: Egal, ob ihr Studierende aus dem Bereich der Wirtschafts-, Medien-, Umwelt- oder Rechtswissenschaft kommt oder einen anderen fachlichen Hintergrund habt: Bis zum 29.11.2023 habt ihr die Möglichkeit, eure Lösungsidee zu einem Use Case einzureichen und davon zu überzeugen, dass ihr die digitale Zukunft von morgen gestalten könnt!
Teilnahme und alle Infos unter: digital-future-challenge.de
-
Deutschland steht bereit aktiv und in enger Zusammenarbeit mit IMOHQ und den IMO-Mitgliedsstaaten die nachhaltige Zukunft der Schifffahrtsindustrie zu sichern und die Meeresumwelt für kommende Generationen zu schützen – 'our commitment goes on!', so Volker Wissing.
-
Deutschland muss Vorreiter beim CO2-neutralen Fliegen werden. Wir wissen, wir können klimaneutral fliegen. Wir fördern Innovation & Forschung, sorgen für faire Wettbewerbsbedingungen im Luftverkehr & den Aufbau eines Marktes für #eFuels & nachhaltige Flugkraftstoffe, so Volker Wissing. #nlk23✈️
Mehr dazu im Video:
https://www.youtube.com/watch?v=ceFOFkmGG1o -
Wir prüfen, wie wir die Standortkosten in Deutschland 🇩🇪 senken können. Vor Festlegung der Gebühren für 2024 wird das BMDV zum Branchengespräch einladen, um die Thematik in der gebotenen Komplexität zu diskutieren, so Volker Wissing. #NLK23✈️
-
Jetzt geht´s im Stream weiter mit:
1⃣Markthochlauf Sustainable Aviation Fuels #SAF,
2⃣Technologien für die klimaverträgliche Verkehrsluftfahrt von morgen,
3⃣Effizienter Luftverkehr als Baustein zu einer klimaneutralen Luftfahrt.
👉unter https://youtube.com/watch?v=GzVDF2HBO4g
#NLK23✈️ -
Wir entwickeln eine Advanced-Air-Mobility-Strategie. Ziel: Deutschland für Betreiber unbemannter elektrisch betriebener Luftfahrzeuge attraktiver zu machen. Mehrere potenzielle #Flugtaxi-Hersteller sind hier beheimatet. Bis 2025 sollen erste gewerbliche Flüge stattfinden, so Volker Wissing. #NLK23✈️
-
#Arbeitskräftemangel: Das @bmdv hat sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass Menschen eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden kann, mit der sie über einen Zeitraum von bis zu 8 Monaten auf den Flughäfen beschäftigt sein können, so Volker Wissing. #NLK23✈️ (Inkrafttreten: 1. März 2024)
-
Komplett papierloses Reisen: Mit der #Digitalstrategie haben wir ein Konzept zur #Digitalisierung der #Abfertigungsprozesse entwickelt. Die rechtliche Umsetzung ist auf dem Weg. Künftig sollen technologische Innovationen noch sehr viel stärker eingesetzt werden, so Volker Wissing. #NLK23✈️
-
Was uns weder international noch national weiterbringt, sind pauschale Verbote. Sie bremsen aus, sie behindern + verhindern. Statt Verbote brauchen wir kluge Ideen, die etwa die Menschen anregen, ihr Verhalten zu überdenken & dann womöglich auch zu ändern.
Ein Ansatz: #Intermodalität, also das intelligente Verknüpfen von Luft- & Bahnverkehr. Fluggesellschaften und DB haben sich hier bereits auf den Weg gemacht.Dies hat dazu beigetragen die Anzahl der Inlandsflüge deutlich zu senken, so Wissing