
Quelle: Adobe Stock / Sergey Nivens
Das BMDV hat in den letzten Jahren mehr als 30 Projekte mit einem Gesamtfördervolumen von über 37 Millionen Euro gefördert, um die Anwendung der BIM-Methode mit Dateninnovationen und Künstlicher Intelligenz weiterzuentwickeln, die notwendigen Datengrundlagen zu schaffen oder neue Datenerfassungsmethoden wie zum Beispiel Drohnen zu testen, die Verknüpfung von BIM mit übergreifenden Geo- und Nutzungsdaten zu ermöglichen und neue Ansätze wie dem digitalen Zwilling zu erproben.
Informationen zu den umgesetzten Projekten und zum Förderprogramm mFUND insgesamt finden Sie hier.
![]() Quelle: Stefan Gröschel – TU Dresden, black_mts – stock.adobe.com; jan – stock.adobe.com, Freepik | ![]() Quelle: Ilona Brückner, Hochschule Osnabrück | ![]() Quelle: iRights.Lab |
BIM2Build BIM-Prozesse für die Bauausführung von Schienen-Infrastrukturprojekten | Rain2BIM BIM-Referenzmodell Freianlagen inkl. Ökobilanzierung und Wirtschaftlichkeitsvergleich | Digitale Zwillinge für Infrastruktur, Bau, Wohnen – von Theorie und Konzeption in die Praxis |
![]() Quelle: KomIT (regio iT gesellschaft für informationstechnologie mbH) | ![]() Quelle: BMDV | ![]() Quelle: Infra-Bau 4.0 |
Integration und Bereitstellung von SI-Daten zur Bestandsbewertung von Infrastrukturwerken im BIM-Prozess - openSIM | Infra-Bau 4.0 Dynamische, semi-automatische Umplanung in Infrastrukturbauprojekten |