Alle Videos Alle Videos

Nahezu jeder Wirtschaftszweig in Deutschland ist auf funktionierende Häfen und gut ausgebaute Infrastrukturen angewiesen. Seit 2009 gestalten wir die nationale Hafenpolitik mit den Nationalen Hafenkonzepten. Das aktuell geltende Nationale Hafenkonzept von 2015 wurde vom Bundeskabinett beschlossen und ist auf zehn Jahre angelegt.

Allerdings haben sich die Themen in der Zwischenzeit entwickelt, viele Maßnahmen sind inzwischen abgearbeitet oder als Dauerthemen in Bearbeitung, neue Herausforderungen sind hinzugekommen.

Die Herausforderungen der 2020-er Jahre im Hinblick auf die umfassenden Transformationsprozesse, die Folgen der Covid-19-Pandemie und Veränderungen im Welthandel erfordern neue strategische Überlegungen dazu, wie die Wettbewerbsfähigkeit des Hafenstandorts Deutschland gestärkt werden kann.

Der Koalitionsvertrag für die 20. Legislaturperiode enthält den Auftrag zur Entwicklung einer Nationalen Hafenstrategie (KoalV Zeilen 1707 und 1708). Handlungsfelder für die Nationale Hafenstrategie sind:

  • Wettbewerbsfähigkeit des Hafenstandorts Deutschland stärken,
  • Häfen zu nachhaltigen Knotenpunkten der Energiewende entwickeln,
  • Potenziale der Digitalisierung, Automatisierung und Innovationen ausschöpfen,
  • Ausbildung und Beschäftigung zukunftsfähig gestalten,
  • Verkehrs- und Kommunikationsinfrastruktur bedarfsgerecht erhalten und ausbauen.

Hafenstrategie - Logo

Quelle: BMDV

Statuskonferenz zur Nationalen Hafenstrategie

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr entwickelt gemeinsam mit den Beteiligten in Bund, Ländern, Verbänden und Gewerkschaft, die Nationale Hafenstrategie für Deutschland.

Seit der Auftaktveranstaltung im letzten Jahr wurde an den Rahmenbedingungen für die Häfen der Zukunft gearbeitet. Nach Abschluss des Arbeitsgruppen-Prozesses ist es nun Zeit für eine Zwischenbilanz.

Auf der Statuskonferenz zur Nationalen Hafenstrategie werden viele der Fragen auf dem Weg zum Zukunftshafen eine Antwort finden:

Was sind aktuelle Herausforderungen des Hafenstandortes Deutschland? Welche Lösungsansätze bietet die Nationale Hafenstrategie? Wie weit ist der Prozess vorangeschritten? Welche nächsten Schritte sind geplant?

Die Statuskonferenz findet am Montag, den 03.07.2023, ab 13:30 im Allianz Forum in Berlin statt.

Neben Gästen aus Bund, Ländern und Politik, sowie Verbänden der Wirtschaft und Umwelt und Arbeitnehmervertretungen wird auch die Parlamentarische Staatssekretärin Daniela Kluckert anwesend sein. Der Bundesminister für Digitales und Verkehr, Herr Dr. Volker Wissing, wird die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen.

Zukunftshafen Event Logo

Quelle: BMDV

Auftaktveranstaltung der Nationalen Hafenstrategie

Am 22.06.2022 hat Frau Parlamentarische Staatssekretärin Daniela Kluckert unter dem Motto „Auf dem Weg zum Zukunftshafen“ in Berlin den Auftakt für die Erarbeitung der Nationalen Hafenstrategie gegeben. Zusammen mit hochrangigen Gästen aus der maritimen Branche haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Chance genutzt, eine gemeinsame Perspektive für die Häfen der Zukunft zu entwickeln.

In der zweiten Jahreshälfte startet der Prozess der Erarbeitung der Hafenstrategie auf Grundlage von Leitlinien, die mit den Beteiligten erarbeitet wurden.

Zu den fünf Handlungsfeldern der Nationalen Hafenstrategie werden Arbeitsgruppen gebildet, die die Leitlinien weiter ausarbeiten und mit konkreten Maßnahmen füllen:

  • AG 1 Häfen als nachhaltige Knotenpunkte der Energiewende,
  • AG 2 Wettbewerbsfähige Häfen in Deutschland,
  • AG 3 Digitale, automatisierte und innovative Häfen,
  • AG 4 Häfen als zukunftsfähige Ausbildungs- und Beschäftigungsorte,
  • AG 5 Häfen mit einer bedarfsgerechter Verkehrs- und Kommunikationsinfrastruktur.
Auftaktveranstaltung Hafenstrategie

Quelle: BMDV

Auftaktveranstaltung Hafenstrategie

Quelle: BMDV

Auftaktveranstaltung Hafenstrategie

Quelle: BMDV

Auftaktveranstaltung Hafenstrategie

Quelle: BMDV

Das Nationale Hafenkonzept von 2015

Das Nationale Hafenkonzept aus dem Jahr 2015 ist der aktuelle strategische Leitfaden für die Hafenpolitik in Deutschland. Es wurde vom Bundeskabinett beschlossen und ist auf zehn Jahre angelegt. Die deutschen Häfen sollen weiterhin ihre Funktion als Drehscheiben des nationalen und internationalen Warenaustauschs, als Zentren für logistische Aktivitäten und als Industriestandorte auf höchstem Niveau ausfüllen können.

Das Hafenkonzept umfasst Maßnahmen für

  • den gezielten Ausbau der hafenbezogenen Infrastruktur,
  • die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der See- und Binnenhäfen,
  • die internationale und europäische Hafenpolitik,
  • den Umwelt- und Klimaschutz,
  • die gute Ausbildung und Beschäftigung,
  • die Gewährleistung angemessener Sicherheit und Gefahrenabwehr,
  • die bessere Zusammenarbeit von Bund und Ländern in der Hafenpolitik.

Viele Maßnahmen des Nationalen Hafenkonzepts wurden mittlerweile umgesetzt oder so auf den Weg gebracht, dass eine zügige Umsetzung zu erwarten ist.