Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte
Illustration: NaKoMo – Kompetenznetzwerk nachhaltige urbane Mobilität

Quelle: BMDV

Zur NaKoMo-Plattform geht es hier.

Hintergrundinformationen zum NaKoMo: Entstehungsgeschichte

Das Nationale Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität (NaKoMo) ist Teil der im Abschlussbericht der Expertengruppe II des Nationalen Forums Diesel vorgeschlagenen Maßnahmen. Das Netzwerk wurde am 08. April 2019 durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), dem Saarland als Vorsitz der Verkehrsministerkonferenz sowie dem Deutschen Städtetag gegründet.
Zunächst im engen Kontext zur Umsetzung des „Sofortprogramms Saubere Luft 2017-2020“ der Bundesregierung entstanden, das sich auf Kommunen mit besonders hohen Stickstoffdioxidbelastungen fokussierte, soll es diejenigen Kommunen unterstützen, die sich mit nachhaltiger Mobilität befassen.

Zielsetzung und Struktur

Ziel des NaKoMo ist es, Kommunen, Länder und den Bund untereinander und mit Expertinnen, Experten und Stakeholdern deutschlandweit zu vernetzen. Dabei soll über alle bestehenden Fördermöglichkeiten zum Aufbau einer modernen, nachhaltigen Mobilität informiert, bei der praktischen Umsetzung unterstützt und Kontakte hergestellt werden.
So sollen die Kommunen für den Wandel hin zu einer nachhaltigen Mobilität weiter befähigt werden. Denn sie sind es, die die Mobilität vor Ort umsetzen.
Wissenswertes zum NaKoMo finden Sie in der Broschüre bzw. im Trailer.

Instrumente des NaKoMo

Dreh- und Angelpunkt unseres Netzwerkes ist nakomo.de – die exklusive Austauschplattform für Kommunen, Länder und den Bund zum Thema nachhaltige Mobilität.
Jeder ist willkommen, eigene Inhalte zu erstellen, zu kommentieren und zu diskutieren. Alle Mitglieder können die Plattform als Kanal nutzen, um Informationen zielgerichtet an weitere Mitstreitende zu bringen. Wir laden ein, sich auszutauschen und mitzugestalten – Stadt- und Verkehrsplanerinnen und -planer, Klimaschutz- und Umweltbeauftragte, Wirtschaftsförderer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Hoch- und Tiefbauämtern, kommunalen Verkehrsbetrieben und Stadtwerken. Kurzum: all die verschiedenen Akteure der nachhaltigen Mobilität auf kommunaler Ebene sowie Länder- und Bundesebene.
Noch nicht registriert? Mit ein paar Klicks sind Sie dabei: www.nakomo.de

Workshop-Reihen

Unsere Veranstaltungen schaffen einen Ort, an dem sich Entscheidungstragende und Fachverantwortliche aus ganz Deutschland austauschen können. Hier vernetzen sich Fachleute, hier bringen große und kleine Kommunen ihre Ideen ein. Zurzeit vor allem im virtuellen Raum, bedingt durch die Corona-Pandemie.
Es ist uns wichtig, am Ball zu bleiben. Auf Auftaktworkshops lassen wir Workshops zu vertiefenden Themen folgen. Und auf nakomo.de geht es in Gruppen weiter, die teils offen, teils geschlossen, ihre Themen bearbeiten.
Es geht bei unseren Veranstaltungen vor allem um eins: Lösungen zur nachhaltigen Gestaltung von Mobilität. So behandeln wir in unseren Workshops und Vorträgen Themen wie die Vernetzung und Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme, innovative Logistik, die Neuverteilung des öffentlichen Raums bis hin zu alternativen Antrieben und Kraftstoffen sowie der Mobilität zwischen Stadt und Land.

Workshop-Reihe „Digitales Datenmanagement für nachhaltige Mobilitätslösungen“

Mit der Förderrichtlinie „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ (DkV) des Bundesministeriums für Digitale und Verkehr (BMDV) werden Maßnahmen gefördert, die kurz- bis mittelfristig zur Emissionsreduzierung der Luftschadstoffe beitragen. Die Workshop-Reihe „Digitales Datenmanagement für nachhaltige Mobilitätslösungen“ widmet sich dabei den Themenblöcken Datenerhebung, -bereitstellung und -verarbeitung im ÖPNV, MIV und Radverkehr und stellt spannende und innovative Projekte vor, die als Best-Practice-Beispiele für weitere Kommunen und die Beteiligten vor Ort dienen können. Die Workshop-Reihe bietet Raum für Diskussionen und den Austausch zwischen ExpertInnen und Interessierten in den Kommunen zu Themen wie Daten-Governance, Datenqualität, Datenschutz, open Data und der Umsetzung von Datenmanagementstrategien und Datenplattformen. Zur NaKoMo-Gruppe der Workshop-Reihe gelangen Sie hier.

Workshop-Reihe „Digitales Verkehrsmanagement“

Mit der Förderrichtlinie „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ (DkV) des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) werden Maßnahmen gefördert, die kurz- bis mittelfristig zur Emissionsreduzierung der Luftschadstoffe beitragen. Der Schwerpunkt der Workshop-Reihe „Digitales Verkehrsmanagement“ liegt auf Vorträgen von Fachleuten zu Verkehrslenkung, umweltsensitiver Verkehrssteuerung, Parkleitsystemen und Parkraummanagement. Interessierte Kommunen und Beteiligte vor Ort haben die Möglichkeit, anhand von Best-Practice-Beispielen aus den Erfahrungen der DkV-Projekte zu profitieren. In Kleingruppen werden Lösungsansätze und Herausforderungen diskutiert. Zur NaKoMo-Gruppe der Workshop-Reihe gelangen Sie hier.

Workshop-Reihe „Automation / Kooperation / multimodale Vernetzung“

Mit der Förderrichtlinie „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ (DkV) des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) werden Maßnahmen gefördert, die kurz- bis mittelfristig zur Emissionsreduzierung der Luftschadstoffe beitragen. In der Workshop-Reihe „Automation/Kooperation und Vernetzung“ liegt der Schwerpunkt auf On-Demand-Services, multimodalen Plattformen, App-Entwicklungen oder auch Bike-Sharing-Angebote von Städten und kommunalen Verkehrsunternehmen. Hier kommen Expertinnen und Experten zu Wort, DkV-Projekte werden vorgestellt und die Herausforderungen und Lösungsansätze in Kleingruppen diskutiert. Zur NaKoMo-Gruppe der Workshop-Reihe gelangen Sie hier.

Workshop-Reihe „Innovative Logistik“

Emissionsfreie Antriebe im städtischen Wirtschaftsverkehr können und müssen einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende im Verkehr leisten. Schätzungen gehen davon aus, dass der Güterverkehr bundesweit bis 2030 gegenüber 2010 um etwa 38 Prozent zunehmen wird, der Anteil von Wirtschaftsfahrten am städtischen Gesamtverkehr liegt bereits jetzt bei ca. 35 Prozent.
In unserem Auftaktworkshop haben wir darüber diskutiert, welche Herausforderungen im urbanen Wirtschaftsverkehr es zu meistern gilt. Die Ergebnisse finden Sie hier.
Die Digitalisierung spielt auch in der Logistik eine erhebliche Rolle. Welche Chancen, aber auch Herausforderungen damit verbunden sind, wurde im Folgeworkshop diskutiert. Die Ergebnisse finden Sie hier.

Workshop-Reihe „Neuverteilung öffentlicher Raum“

Als öffentlicher Raum wird die Gesamtheit aller Flächen in einem Gemeindegebiet bezeichnet, die für die Allgemeinheit zugänglich sind. Doch diese Fläche ist begrenzt und vor allem in urbanen Ballungsräumen treten verstärkt Nutzungskonflikte auf. Ein Großteil des öffentlichen Raums wird vom motorisierten Individualverkehr beansprucht, fahrende oder parkende private PKW prägen häufig das Bild in Städten und Gemeinden.
Diese Flächenkonkurrenz erschwert die Aufgabe, den knappen öffentlichen Raum lebenswert zu gestalten und die Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmer zu berücksichtigen. Kommunen stehen vor der schweren Aufgabe, den öffentlichen Raum neu zu verteilen, dabei die individuelle Mobilität des Einzelnen nicht zu limitieren und gleichzeitig das Klima zu schützen und Emissionen zu reduzieren.
Welche Herausforderungen mit der Aufgabe verknüpft sind, haben wir in unserem Auftaktworkshop diskutiert. Die Ergebnisse finden Sie hier.

Vortragsreihe „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“

Seit 2020 werden in der Vortragsreihe „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ spannende und innovative Projekte, die unter der gleichnamigen Förderrichtlinie durch das Ministerium gefördert werden, monatlich in einem digitalen Format vorgestellt. Nach einem Vortrag zum Projekt, seinen Herausforderungen und Best-Practice-Lösungen, gibt es genügend Zeit für beteiligte Kommunen, sich auszutauschen und Fragen zu stellen. Zur Gruppe der Vortragsreihe „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ auf der NaKoMo-Austauschplattform gelangen Sie hier.

Jahreskonferenz

4. NaKoMo-Jahreskonferenz „Erklären. Beteiligen. Ermöglichen. Im Dialog zu einer neuen Mobilitätskultur“

Save the Date

Quelle: NOW GmbH

Sehr geehrte Damen und Herren,

auch in diesem Jahr laden wir Sie herzlich zur NaKoMo-Jahreskonferenz ein. Unter dem Motto „Erklären. Beteiligen. Ermöglichen. Im Dialog zu einer neuen Mobilitätskultur“ wollen wir mit Ihnen über Wege und Formate von Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung diskutieren und voneinander lernen.

Unsere Leitfragen: Wie gelingt es im Dialog zwischen Politik, gesellschaftlichen Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürgern eine zukunftsfähige und nachhaltige Mobilität in Stadt und auf dem Land voranzutreiben? Wie schaffen wir es, die Menschen mitzunehmen, sie von guten neuen Mobilitätsangeboten zu überzeugen und zu begeistern? Wie kommen wir zu einem gemeinsamen Verständnis, zu mehr Akzeptanz von Veränderungsprozessen?

Die Konferenz wird von Bundesminister Dr. Volker Wissing eröffnet.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten Sie sich hier zu registrieren.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihre NaKoMo-Geschäftsstelle

NaKoMo Geschäftsstelle
Nationales Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität (NaKoMo)
Im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
Invalidenstraße 44
10115 Berlin
E-Mail: geschaeftsstelle@nakomo.de
Internet: www.nakomo.de