
Quelle: Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Allein im Jahr 2020 wurden rund 400 Mio. KEP-Sendungen mehr transportiert als im Vorjahreszeitraum (+10,9 %); insgesamt waren es mehr als 4 Mrd. Sendungen. Weiteres Wachstum, das zu einem Anstieg des städtischen Lieferverkehrs führen wird, ist auch in Zukunft zu erwarten. Städte und Kommunen müssen daher Lösungen finden, Wirtschaftsverkehre stadt- und umweltverträglich zu gestalten, ohne deren Funktionsfähigkeit einzuschränken. Das BMDV unterstützt die Städte und Kommunen bei der Entwicklung innovativer Verkehrskonzepte für den städtischen Verkehr, unter anderem durch Förderprogramme und gezielte Forschung.
Über die Förderrichtlinie Städtische Logistik fördert das BMDV die Erstellung städtischer Logistikkonzepte, die Erstellung von Machbarkeitsstudien sowie die Umsetzung konkreter Einzelvorhaben im Bereich der städtischen Logistik. Der vierte und letzte Förderaufruf endete im August 2021. Die bereits bewilligten Projekte werden bis spätestens Mitte 2023 umgesetzt und können auf der Förderlandkarte des BMDV eingesehen werden.
Am 19.11.2020 hat ein Runder Tisch zum Thema „Warentransport via ÖPNV – Verkehr vor Ort entlasten und Klima schützen“ stattgefunden. Die Ergebnisse des Gesprächs sowie weitere Hintergrund- und Veranstaltungsinformationen können hier abgerufen werden.
Die Elektromobilität ist eine Schlüsseltechnologie für den nachhaltigen Verkehr der Zukunft. Elektrofahrzeuge tragen insbesondere im städtischen Kontext dazu bei, Emissionen und Lärm zu reduzieren. Das BMDV unterstützt mit umfangreichen Förderaktivitäten auch gezielt die kommunalen Akteure beim Aufbau der Elektromobilität vor Ort.
Alternative Kraftstoffe im Straßengüterverkehr leisten ebenfalls einen Beitrag zur Emissionsreduzierung in der städtischen Logistik. Eine bereits heute einsatzbereite Kraftstoffalternative ist verflüssigtes Erdgas, das LNG. Dieses weist im Vergleich zu Diesel eine wesentlich bessere Schadstoffbilanz auf. Die Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung zeigt Wege auf, wie die Energiewende im Verkehr langfristig umgesetzt werden kann.
Auch der Einsatz von Fahrrädern bietet Potenziale für einen emissionsfreien und lärmarmen Wirtschaftsverkehr in Städten und Ballungsräumen. Um diese Potenziale einschätzen zu können, hat das BMDV eine Studie zum Einsatz von Lastenrädern erarbeiten lassen, die eine ausführliche Bestandsaufnahme zum Einsatz von Fahrrädern im Wirtschafts- und Lieferverkehr enthält. Einsatzmöglichkeiten bestehen besonders für städtische Gebiete mit Zufahrtsbeschränkungen oder hoher Verkehrsbelastung.
Im November 2020 hat das BMDV zudem eine „Studie zur Veränderung des gewerblichen Lieferverkehrs und dessen Auswirkungen auf die städtische Logistik“ veröffentlicht, die im Auftrag des BMDV von der LNC LogisticNetwork Consultants GmbH und Fraunhofer IML erstellt wurde. Im Rahmen der Studie werden die Auswirkungen des Lieferverkehrs auf den Gesamtverkehr in Städten untersucht sowie Best-Practice-Beispiele aufbereitet, mit denen das BMDV die Länder und Kommunen in ihren Bemühungen um eine effiziente und zukunftsfähige Logistik unterstützen möchte.