
Quelle: Adobe Stock / djahan
Die Internationale Fernmeldeunion (International Telecommunication Union, ITU) mit Sitz in Genf ist als Regierungsorganisation eine der Sonderorganisationen der Vereinten Nationen und befasst sich mit administrativen und technischen Fragen globaler Telekommunikation. Im Rahmen von 3 Sektoren werden:
- ausgewählte Standards für Telekommunikation erarbeitet, die den Mitgliedsländern und -firmen als Empfehlung angeboten werden,
- alle vier Jahre die Vollzugsordnung für den Funkdienst, also der internationale Vertrag zur Regelung der Nutzung des Funkfrequenzspektrums, der Umlaufbahnen von Satelliten und der länderübergreifenden Harmonisierung von Frequenzzuweisungen überarbeitet,
- den Entwicklungsländern Beratung und Projektführung für den Ausbau von Telekommunikationsdiensten und -netzen angeboten.
Mitglieder der ITU sind zurzeit 194 Staaten sowie mehr als 1000 Unternehmen (Netzbetreiber, Hersteller, Diensteanbieter, Forschungseinrichtungen und Hochschulen) als sog. Sektormitglieder bzw. assoziierte Mitglieder.
Deutschland wird federführend durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr vertreten und vertritt in enger Zusammenarbeit mit anderen Ressorts und Behörden (vor allem der Bundesnetzagentur) zu ausgewählten Themen die deutschen Interessen.
Konferenz der Regierungsbevollmächtigten
Wichtigstes politisches Gremium der ITU ist die Konferenz der Regierungsbevollmächtigten (Plenipotentiary Conference, sogenannte „Plenipot“) aller 194 Mitgliedsländer, die alle vier Jahre stattfindet. Hier werden Strategie-, Arbeits- und Finanzplan erarbeitet und die fünf Spitzenpositionen der Union gewählt. Die Mitgliedsfirmen der ITU haben in deren Verlauf einen Beobachterstatus.
Die nächste „Plenipot“ wird im November 2026 in Katar stattfinden. Derzeitige Generalsekretärin ist Frau Doreen Bogdan-Martin (USA).
ITU Rat
Der ebenfalls alle vier Jahre zu wählende, 48-köpfige Rat (Deutschland ist seit 1958 ununterbrochen Mitglied) befasst sich in seiner jährlichen Sitzung und den zweimal jährliche tagenden Ratsarbeitsgruppen mit der operativen Umsetzung der strategischen Ziele, die auf der Plenipot beschlossen wurden.
ITU Konferenzen
Die ITU richtet neben der Konferenz der Regierungsbevollmächtigten (Plenipot) auch Großveranstaltungen zu ihren drei Aufgabenbereichen und zur internationalen Willensbildung digitaler Themen in Genf oder anderen Ländern aus.
Wichtige Veranstaltungen sind:
- World Telecommunication Standardization Assembly (WTSA) – zuletzt im Oktober 2024 in Neu-Delhi (Indien)
- World Telecommunication Development Conference (WTDC) – im November 2025 in Baku (Aserbaidschan)
- Plenipotentiary Conference (PP) – im November 2026 in Doha (Katar)
- World Radiocommunication Conference (WRC) – im Oktober/November 2027
ITU Arbeitsgruppen
Jeder der drei Aufgabenbereiche der ITU (Funk, Standardisierung, Entwicklung) verfügt über Studienkommissionen und Arbeitsgruppen (Vertreter der Mitgliedsländer und -firmen), in denen der fachliche Mehrwert der Union erarbeitet wird.