
Quelle: Yuichiro Chino/Moment via Getty Images
Waren die Bagger schon in Ihrer Straße? Im ganzen Land werden die Internetleitungen der Zukunft verlegt. Deutschland baut Glasfaser – und Deutschland baut zunehmend auf die Glasfaser. Jeder dritte Haushalt hat inzwischen Zugang zu einer ultraschnellen Verbindung. Und bis 2030 wollen wir Glasfaser in jedes deutsche Haus bringen.
Glasfaser war in Deutschland lange die Ausnahme. Deshalb kennen noch nicht alle Menschen die Vorteile – und zögern, statt jetzt die Chance zu nutzen und auf Glasfaser umzusteigen.
Aber Hand aufs Herz: Wir erledigen immer mehr Dinge online. Bestes Internet wird immer wichtiger. Das zeigen auch die Zahlen der Bundesnetzagentur. Innerhalb von vier Jahren hat sich unser genutztes Datenvolumen im Festnetz verdoppelt – auf 287 Gigabyte pro Monat und Anschluss. Dabei ist Fernsehen über Internet noch gar nicht mitgerechnet.
Viele gute Gründe sprechen für Glasfaser
Geld sparen: Wer sich heute für Glasfaser entscheidet, bekommt den Hausanschluss häufig gratis oder stark vergünstigt. Ist die Glasfaser dann aktiv, erhalten Sie deutlich mehr Leistung zu einem fairen Preis.
An morgen denken: Das bisherige Internet über Kupferleitungen stößt an seine Grenzen. Nach und nach wird daher das Kupfernetz durch Glasfaser ersetzt. Glasfaser ist die Zukunft – und wenn Sie wollen, schon bald Ihre Gegenwart.
Langfristig denken: Kupferkabel haben nur etwa die halbe Lebensdauer von Glasfasern. Mit Glasfasern sind Sie also für die nächsten Jahrzehnte gerüstet – ohne Baustress.
Schneller surfen: Mit einer Datenrate von 1.000 Mbit/s ist Glasfaser um ein Vielfaches schneller als DSL oder VDSL. Das Maximum liegt dort bei 250 Mbit/s. Über die Lichtwellen in der Glasfaser reisen Ihre Daten mit etwa 300.000 Kilometern pro Sekunde, also Lichtgeschwindigkeit.
Hoch fliegen: Zähes Hochladen von Dateien ist mit Glasfaser kein Thema mehr. Viele Verträge bieten bis zu 500 Mbit/s im Upload . Das Urlaubsvideo ist dann innerhalb von drei Sekunden im Onlinespeicher – statt erst nach zwei Minuten. Selbst beim Gigabit-Internet über die alten Fernsehkabel sind Sie auf 50 Mbit/s im Upload limitiert.
Weniger warten: Sie klicken – und sofort passiert etwas. Die Latenzzeit (Ping) liegt bei Glasfaser meist unter 10 Millisekunden, bei Kupferkabeln je nach Anschluss teilweise deutlich über 20 Millisekunden. Mit Glasfaser gehören Verzögerungen bei Videokonferenzen, bei denen man sich ungewollt ins Wort fällt, endlich der Vergangenheit an.
Checkliste: Brauche ich Glasfaser?
|
Ungestört surfen: Selbst wenn die ganze Nachbarschaft online ist – mit Internet über Glasfaser ist Ihr Nutzungserlebnis kaum beeinträchtigt. Ein weiterer Pluspunkt: Die lichtbasierte Übertragung bei der Glasfasertechnologie lässt sich nicht so leicht durch andere elektrische Geräte stören (Interferenzen).
Umwelt schonen: Der Internetzugang über VDSL mit Kupferkabel benötigt fünfmal mehr Energie als über Glasfaser. Das Umweltbundesamt bewertet Glasfaser als „langfristig zukunftsfähiger und umweltverträglicher“.
Weniger Funklöcher: Ja, richtig gelesen. Jeder Meter Glasfaser hilft dem Mobilfunkausbau. Denn die Funkmasten werden optimalerweise an das Glasfasernetz angeschlossen – und je besser das Glasfasernetz, desto schneller kann ein neuer Funkmast entstehen.
Mehr Zukunft: Ein KI-basierter Roboter im Haushalt, eine Videokonferenz mit Ganzkörper-Hologrammen, die mitten im Raum stehen – oder eine Telemedizin-Sprechstunde mit dem Arzt? Das sind realistische Szenarien für die kommenden Jahre. Und diese Innovationen benötigen die bestmögliche Internetverbindung.
Deutschland wird glasfaserschnell

Quelle: BMDV
Zahlreiche Unternehmen investieren privat und der Staat unterstützt den Glasfaserausbau mit Fördermitteln. Denn unsere Ziele aus der Gigabitstrategie stehen: Bis Ende 2025 soll die Hälfte aller Haushalte und Unternehmen Glasfaser nutzen können. Und bis 2030 sollen Glasfaser bis in jedes Haus führen. Dieses Ziel ist unsere gemeinsame Aufgabe – für ein digitales Deutschland. Greifen Sie zu und surfen Sie glasfaserschnell!