
Quelle: BMDV
Hilfreiche Fragen und Antworten finden Sie hier: |
Update vom 01.05.2023
Ab heute gilt: Schluss mit kompliziert und anstrengend, Schluss mit Fragen nach Waben, Stufen und Kreisen. Das Deutschland-Ticket ist ein echter Gamechanger für den ÖPNV. Es ist modern, digital und einfach und die größte Reform des öffentlichen Personennahverkehrs.
Volker Wissing:
Ich freu mich, dass der Weg frei ist für ein einfaches, deutschlandweit gültiges, papierloses Ticket.
Update vom 31.03.2023
Volker Wissing:
Ich freue mich, dass nun auch der Bundesrat den Weg frei für das Deutschlandticket gemacht hat. Das Ticket wird vielen Menschen neue Möglichkeiten eröffnen, in Deutschland mobil zu sein - im Alltag, in der Freizeit oder auch im Urlaub. Das Deutschlandticket ist modern, digital und einfach. Es bringt eine spürbare Entlastung, motiviert zum klimafreundlichen Umstieg und wird den ÖPNV dauerhaft attraktiver machen. In weniger als einem Jahr haben wir etwas auf den Weg gebracht, das den ÖPNV grundlegend modernisieren wird. Das ist ein echter Fortschritt für unser Land und ein echter Freiheitsgewinn. Damit setzen wir Maßstäbe, die auch international Beachtung finden.
Update vom 16.03.2023
Volker Wissing zum Deutschlandticket im Deutschen Bundestag:
Heute machen wir Schluss mit kompliziert und anstrengend.
Schluss mit Rätselraten vor einem Ticketautomaten.
Schluss mit Fragen nach Waben, Stufen und Kreisen.
Schluss mit der Überlegung: Liegt mein Ziel überhaupt noch in meinem Tarif oder brauche ich ein Zusatzticket?
Mit dem Kauf eines Deutschlandtickets werden all diese Fragen ab Mai überflüssig.
Was wir heute hier beschließen, hat das Zeug, die Geschichte des Öffentlichen Personennahverkehrs komplett neu zu schreiben. Mit dieser Reform zeigen wir: Deutschland kann modern. Deutschland kann digital. Deutschland kann einfach.
Unterstützung auf Rekordniveau
Wir unterstützen den ÖPNV mit Mitteln auf Rekordniveau. Allein in diesem Jahr erhalten die Länder regulär mehr als zehn Milliarden Euro, um den Nahverkehr zu bestellen. Hinzukommen 1,5 Milliarden, mit denen der Bund die Hälfte der Verluste aus dem Deutschlandticket ausgleicht – die Länder übernehmen die andere Hälfte.
Uns ist natürlich bewusst, dass das Deutschlandticket allein nicht reichen wird, um die Menschen dauerhaft in deutlich größerer Zahl als heute für den ÖPNV zu begeistern. Durchsetzen werden sich Bus und Bahn nur, wenn das Angebot stimmt. Das heißt: klug aufeinander abgestimmte, regelmäßige Vertaktungen, einfacher Wechsel der Verkehrsträger – und in ländlichen Regionen Lösungen für die erste und letzte Meile, also im Idealfall innovative, datenbasierte Angebote, die die Menschen zum Beispiel morgens von zu Hause zum Bahnhof bringen und abends von dort wieder zurück.
Danke an Alle
Danke an alle, die geholfen haben, das Ticket innerhalb kürzester Zeit zu ermöglichen: die Länder, die Verkehrsverbünde sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Verwaltungen. Es waren einige sehr schwierige Fragen zu klären, manche Probleme erschienen auf Anhieb schier unlösbar. Aber weil sich alle einig waren, dass wir dieses Ticket wollen, haben die Beteiligten am Ende doch immer zusammengefunden.

Quelle: Twitter/BMDV
Danken möchte ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Bussen und Bahnen, an den Verkaufsschaltern, in den Zentralen, in den Betriebsstätten. Sie tragen jeden Tag dazu bei, dass Millionen von Menschen zur Arbeit kommen, in die Schule, zum Sport, zu Freunden, ins Theater oder zum Einkaufen. Meist hochmotiviert, hochengagiert – und mit einer beeindruckenden Geduld.
Presseschau vom 16. März 2023:ntv: "Ich mache keine Politik gegen Individualverkehr" |