Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte
Grafische dunkelblaue Darstellung einer Weltkarte mit leuchtende Verbindungslinien

Quelle: Adobe Stock / mozZz

Am 9. Januar 2023 trat das europäische Politikprogramm 2030 für die Digitale Dekade in Kraft. Es dient der Festlegung und praktischen Umsetzung von gemeinsamen Digitalzielen, die in der EU bis 2030 in vier Bereichen umgesetzt werden sollen:

  1. Digitale Kompetenzen und Fachkräfte,
  2. sichere und nachhaltige digitale Infrastruktur,
  3. digitaler Wandel in Unternehmen und
  4. Digitalisierung öffentlicher Dienste.

So sollen zum Beispiel bis 2030 alle Haushalte in der EU über eine Gigabit-Anbindung verfügen und alle bevölkerten Gebiete mit 5G-Netzen versorgt werden. Auch soll der EU-Anteil an der weltweiten Halbleiterproduktion verdoppelt werden. In der EU sollen außerdem 10.000 klimaneutrale hochsichere Randknoten („edge nodes“) aufgebaut werden und Europa soll über 20 Millionen Fachkräfte im Bereich IKT verfügen.

Das BMDV koordiniert die Arbeiten Deutschlands an der Umsetzung der Digitalen Dekade.

Die Europäische Kommission veröffentlicht jährlich einen Bericht über den Stand der Digitalen Dekade. Darin werden vor allem die Fortschritte bewertet, die die EU als Ganzes und die Mitgliedstaaten im Einzelnen erzielt haben. Zuletzt wurde der Bericht 2023 veröffentlicht.

Jeder Mitgliedstaat der EU erstellt und aktualisiert außerdem alle zwei Jahre einen sogenannten nationalen Fahrplan für den Zeitraum bis 2030. Darin führen alle Mitgliedstaaten jeweils auf, welchen Beitrag sie zu den EU-Digitalzielen leisten und welche Strategien, Maßnahmen und Aktionen dafür umgesetzt werden.

Das BMDV hat die Erstellung des nationalen Fahrplans Deutschlands koordiniert und veröffentlicht:

Nationer Fahrplan zur Digitalen Dekade (PDF)

Außerdem setzt das BMDV eine Reihe der im nationalen Fahrplan aufgeführten Maßnahmen aktiv um oder begleitet diese, zum Beispiel im Bereich der digitalen Infrastruktur oder der Mobilitätsdaten.

Die nationalen Fahrpläne der anderen Mitgliedstaaten wurden ebenfalls gebündelt veröffentlicht.