
Quelle: etfoto - stock.adobe.com
Projektbeschreibung
Wasserstraßen sind nachhaltige Verkehrsträger und verfügen über freie Kapazitäten für Großraum- und Schwerlasttransporte (GST), die es zu erschließen gilt.
Die Studie hat analysiert, inwieweit ein modernes, reichweitenstarkes Portal, das den Fokus auf die Kommunikation zwischen den jeweils beteiligten Logistikpartnern legt, die Verlagerung von GST auf die Binnenwasserstraße befördert. Zentral war dabei die Frage, ob das Portal als Lösungskomponente dienen kann oder ein neues Zielbild für die Bearbeitung von multimodalen und digital geführten Transportaufträgen entwickelt werden muss.
Ergebnisse und Wirkungen
Der Prozess „Transportauftrag“ besitzt eine hohe Komplexität. Dies liegt unter anderem an ganz unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Prozessbeteiligten. Es hat sich gezeigt, dass eine reine Digitalisierung des Bestandsprozesses für eine stärkere Verlagerung von GST auf die Binnenwasserstraße unzureichend ist.
Im Rahmen der Analyse ist ein neues Prozessbild für das Szenario Transportbeauftragung entstanden. Für diese neu gedachten Prozesse wurden neben den notwendigen Datengrundlagen auch organisatorische und umsetzungspraktische Lösungsvorschläge entwickelt. Diese Vorschläge eignen sich für die Umsetzung in Folgeprojekten.
Verbundkoordinator | CI Cloud Item GmbH |
Projektvolumen | 173.492,80 € (davon 57 % Förderung durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 03/2022 – 02/2023 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | CI Cloud Item GmbH Andreas Neumair +49 8445 929594 ane@clouditem.co |