
Quelle: Digital System Integration UG
Projektbeschreibung
Die Logistikbranche ist einer der größten Wirtschaftszweige in Deutschland. Eine zunehmende Zahl komplexer Lieferketten erfordert störungsfreie und hoch dynamische Transportprozesse.
Ziel des Projekts Slide war die Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Erprobung von neuartigen KI-basierten Ansätzen zur Erkennung und Vorhersage von Störfällen im Verkehrsablauf. Die im Projekt entwickelte Plattform kann mittels künstlicher Intelligenz Störfälle sowie deren Ursachen und Folgen vorhersagen. Zur Vorhersage wurden verschiedene Informationen über Touren, Baustellen, Verkehrsauslastung oder Wetter verknüpft und ausgewertet. Durch die Vorhersage können Speditionen ihre Routenplanung optimieren und typische Störfälle wie zum Beispiel Pannen, Transportschäden oder Stau vermeiden bzw. umfahren.
Ergebnisse und Wirkungen
In der Machbarkeitsstudie wurde eine prototypische Plattform entwickelt, auf der über 5000 Touren eines deutschen Speditionsunternehmens mit externen Daten veredelt wurden. Die externen Daten bezogen sich dabei auf das Wetter, die Verkehrslage sowie der Zuverlässigkeit von Sender, Empfänger und Spedition. Anschließend wurden verschiedene KI-Verfahren angewandt, um auf Basis der veredelten Daten Störfälle zu identifizieren.
Die Studie hat gezeigt, dass KI-Methoden sinnvoll angewandt werden können, um Störfälle frühzeitig und automatisiert zu erkennen. Ein Alleinstellungsmerkmal des verwendeten Ansatzes stellt dabei das Erkennen von möglichen Ursachen für bestimmte Störfälle dar. Diese sog. Kausalmodelle ermöglichen das frühzeitige Deeskalieren von Störfällen.
Das von zwei großen deutschen Speditionsunternehmen entgegengebrachte Interesse zeigt, dass der neue innovative Ansatz des Projekts Slide ein enormes Potenzial zur Optimierung der Logistikbranche bietet. Durch weitere Investitionen und Kooperationen sollen die Algorithmen, Modelle und Vorhersagen weiter verbessert werden.
Zuwendungsempfänger | Digital System Integration UG (haftungsbeschränkt), Frankfurt am Main
|
Projektvolumen | 124.931,00 € (davon 70 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 05/2020 – 04/2021 |
Ansprechpartner | Digital System Integration UG Dr. Heiko Kern Tel.: +49 69 153 259 80 E-Mail: kern@dsi-technology.de |