
Quelle: SIM3S, DB Systel GmbH
Problembeschreibung
Das Projekt SIM3S beschäftigte sich mit der Frage, wie Barrieren und Diskriminierungshürden im Mobilitätsalltag durch die intelligente Nutzung von verfügbaren Daten und Informationen abgebaut werden können. Ziel war es, eine gemeinsame Datengrundlage zu schaffen, die von zukünftigen Mobilitätsservices genutzt werden kann und dabei hilft, die besonderen Anforderungen der Barrierefreiheit besser zu berücksichtigen. Zudem wurde eine Möglichkeit geschaffen, um den Reisenden vorhandene Informationen zur Mobilität in verschiedenen Sprachen zur Verfügung zu stellen
Ergebnisse und Wirkungen
Als Datengrundlage wurde ein Wissensgraph zu Verkehrsstationen geschaffen, in dem relevante und größtenteils öffentlich verfügbare Datenquellen verknüpft wurden. Diese Form der Visualisierung umfasst Point of Interests (POIs) in und um Verkehrsstationen und ist mit Echtzeitdaten über mögliche Barrieren angereichert. Dies erlaubt einen Überblick über die aktuelle Erreichbarkeit der POIs sowie Empfehlungen für alternative Wege, die sich an den jeweiligen Anforderungen der Nutzer orientieren.
In einer prototypischen Umsetzung wurde demonstriert, wie diese Datengrundlage genutzt werden kann, um frühzeitig Barrieren entlang vollständiger Reiseketten zu erkennen. Eine Evaluierung mit mobilitätseingeschränkten Menschen hat gezeigt, dass auf dieser Grundlage eine bessere Planbarkeit von Routen und Alternativen erreicht werden kann. Ein weiteres Ergebnis ist ein mobiler Prototyp für Smartphones, um textbasierte Informationen vor Ort in Echtzeit ins Englische oder Arabische zu übersetzen. Dazu wurde ein musterbasiertes Verfahren geschaffen, dass eine korrekte Übersetzung gewährleistet.
Verbundkoordinator | DB Systel GmbH, Berlin
|
Projektvolumen | 2.863.878 Euro (davon 68 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 10/2018 – 12/2021 |
Projektpartner | Deutsches Zentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Berlin
Idalab GmbH, Berlin
Door2Door GmbH, Berlin
|
Ansprechpartner | DB Systel GmbH Ingo Schwarzer Tel: +49 30 297-16370 E-Mail: ingo.schwarzer@deutschebahn.com |