
Quelle: Berliner Wasserbetriebe, Grit Thomas
Problemstellung
Aktuell wie auch zukünftig nehmen die Starkregenereignisse in Deutschland deutlich zu und die Herausforderungen zum sicheren Weiterbetrieb der Verkehrsmittel und Bewältigung von Hindernissen auf Verkehrsflächen im Ereignisfall steigen. Ereignisse wie in Münster 2014, Dortmund 2015 oder Simbach / Berlin 2017 machen die Intensitäten und Ausmaße deutlich. Kritische Stellen sind so genannte Schwerpunkt-Stadtgebiete bzgl. der Überflutungsgefährdung bei Starkregen, also Gefahrenstellen meist bedingt durch ihre topografische Charakteristik.
Projektziel
Hauptziel des Projekts SENSARE ist die verbesserte Handlungsfähigkeit aller Verkehrsteilnehmer bei Überflutungsereignissen durch Starkregen im urbanen Raum. Mittels NowCasting (Wettervorhersagen für die nächsten Stunden) ermöglichen diese Systeme Steuer- und Warninformationen direkt in den Leitzentralen der Verkehrsinfrastrukturbetreiber - in einigen Jahren auch im Navigationsgerät der PKW. Neben den Daten für die dynamische Steuerung und Warnung werden Sensor-Netzwerke hochrelevante Daten bereit stellen, die zur Modellverbesserung und -validierung sowie für zukünftige integrierte Infrastruktur- und Stadtplanungsprozesse benötigt werden.
Durchführung
Verschiedene städtische Infrastrukturkomponenten werden bei akuten Starkregenereignissen auf Basis einer entsprechenden Schwachstellenanalyse in Senkenlagen verknüpft. Extremereignisse werden mit Kaskadeneffekten beschrieben und ein Monitoring für NowCasting konzipiert. Zur Verkehrslenkung des ÖPNV und Individualverkehr sowie der Steuerung von Lichtsignalen wird ein neuartiges Sensornetzwerk auf LoRaWAN-Technologie (Long Range Wide Area Network) erarbeitet. Im Kontext Smart City werden mithilfe einer offenen urbanen Plattform operationelle Dienste/Services bereitgestellt.
Verbundkoordinator | Berliner Wasserbetriebe AöR
|
Projektvolumen (zum Zeitpunkt der Bewilligung) | 3.549.006 Mio € (davon 69 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit (zum Zeitpunkt der Bewilligung) | 10/2018 - 12/2021 |
Projektpartner | Berliner Verkehrsbetriebe
Urban Software Institute GmbH, Berlin
e.sigma GmbH, Ilmenau
Smart City Solutions GmbH
TU Kaiserslautern
Stromnetz Berlin GmbH
|
Ansprechpartner | BERLINER WASSERBETRIEBE Daniel Sauter Tel.: +49 30 8644-8081 E-Mail: daniel.sauter@bwb.de |