Alle mFUND Projekte Alle mFUND Projekte
Bahnschiene neben herbstlichen Bäumen und Feld
rail Projektfoto

Quelle: Sonja Szymczak

Problemstellung

Die Baumvitalität ist ein treibender Faktor naturgefahrenbedingter Risiken für den Schienenverkehr, findet aber bisher in Risikomodellen und Managementkonzepten nur wenig Berücksichtigung. Dabei sind Randbereiche von Beständen für Vitalitätsverluste besonders anfällig. Um die Resilienz des Verkehrsträgers Schiene durch ein gezieltes Vegetationsmanagement langfristig zu erhöhen, sind regelmäßig aktualisierte, räumlich hochaufgelöste Informationen zur Baumvitalität essentiell.

Projektziel

Ziel des Projekts ist, bestehende Modelle zur Prüfung der Baumvitalität sowie hydroklimatische Indizes auf die Erfordernisse des Schienenverkehrs anzupassen. Die Grundlage bilden bestehende Datensätze des Projektkonsortiums, ergänzt durch neu zu erhebende Daten, die aus Bohrkernen von Bäumen, Drohnenaufnahmen oder mikroklima-tischen Messungen gewonnen werden. Dabei werden Frühwarnindikatoren für kritische Baumvitalitätswerte entwickelt und die Langzeitfolgen von Dürre und deren Multiplikatoreffekte für andere naturgefahrenbedingte Risiken im Verkehrssektor analysiert.

Durchführung

Es wird ein anwenderorientierter Baumvitalitätsmonitor entwickelt, der spezifisch auf die Besonderheiten des Schienenverkehrs zugeschnitten wird. Dafür werden bestehende, frei zugängliche Daten der Ministerien sowie der öffentlichen Forschung genutzt und mit neu zu erhebenden Daten validiert. Darauf aufbauend werden bestehende Risikomodelle zu unterschiedlichen Naturgefahren um den Parameter Baumvitalität erweitert und für die Praxis bereitgestellt.

Verbundkoordinator

Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt (DZSF), Dresden

  • FKZ: 19F2239A
Projektvolumen
(zum Bewilligungszeitpunkt)
1.675.964 Euro
(davon 79 % Förderquote durch BMDV)
Projektlaufzeit
(zum Bewilligungszeitpunkt)
10/2023 bis 09/2026
Projektpartner
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
  • Luftbild Umwelt Planung GmbH, Potsdam
  • Deutscher Wetterdienst, Offenbach
AnsprechpartnerDeutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
Dr. Sonja Szymczak
Tel: +49 351 47931-0
E-Mail: Forschung@dzsf.bund.de