
Quelle: https://opendrop.de
Projektbeschreibung
Unbemannte Luftfahrzeuge (Drohnen, engl. UAV -unmanned aerial vehicle), werden immer häufiger zur Aufnahme von Umwelt- und Geodaten verwendet. Das Anwendungsspektrum ist von großer Breite und umfasst Bereiche der Umwelt- und Geowissenschaften, der Infrastrukturplanung im Bereich Verkehr und Mobilität.
Die technische Ausstattung von UAVs, die getragene Sensorik und damit auch die Daten selbst sind stark abhängig von der gestellten Aufgabe und werden daher in gängigen Recherchelösungen und Metadatenstandards nur schlecht repräsentiert.
Ergebnisse und Wirkungen
Unter https://opendrop.de entwickelte das Projekt OpenDroP den Prototyp eines öffentlich zugänglichen Datenportals für UAV-Daten. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurden damit verschiedene Ansätze zur Recherche und Publikation von UAV-Daten evaluiert.
Das Ergebnis dieser Machbarkeitsstudie ist eine Rechercheanwendung zur interaktiven Suche nach UAV-Daten. Die Suchergebnisse sind auf einer Weltkarte eingeblendet, sodass Daten zu einer bestimmten Region leicht identifiziert und gefunden werden können. Da von Drohnen generierte Daten von vielerlei Gestalt sein können, helfen zusätzliche Filterfunktionen, die Treffermenge z.B. auf Luftbilder, Videoaufnahmen oder 3D-Punktwolken einzugrenzen. In der öffentlich zugänglichen Anwendung wird dies anhand eines frei zugänglichen Datensatzes demonstriert.
Die Anwendung richtet sich an Akteure in Privatwirtschaft, öffentlicher Hand und Wissenschaft, die UAV-Daten nutzen oder selbst erheben und an neuen Recherchelösungen interessiert sind.
Verbundkoordinator | PIKOBYTES GmbH, Dresden |
Projektvolumen | 83.845 Euro (davon 74 % Förderung durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 10/2020 – 09/2021 |
Projektpartner | Technische Universität Dresden, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung - Professur für Photogrammetrie, Dresden |
Ansprechpartner | PIKOBYTES GmbH Dr. Matthias Müller Tel.: +49 351 850 90 100 E-Mail: matthias.mueller@pikobytes.de |