
Quelle: Technische Universität Dresden, Professur für Geoinformatik
Projektbeschreibung
Wie kann ein Nutzer möglichst schnell in der mCLOUD entscheiden, ob ein oder mehrere Datensätze für seinen Anwendungsfall relevant sind und geeignete Informationen liefern können? Hier ist eine möglichst einfache und schnelle Visualisierung der Daten zur effizienten und nutzerfreundlichen Exploration essentiell. Allerdings ist eine solche Visualisierung der Daten aus der mCLOUD derzeit noch schwierig, insbesondere für raumzeitliche Daten, die i.d.R. zunächst heruntergeladen und in gängige Datenformate konvertiert werden müssen, bevor eine visuelle Exploration möglich ist.
In mVIZ wurde ein Leitfaden zur Erstellung nutzerfreundlicher und effizienter Visualisierungen für offene raumzeitliche Daten mit Fokus auf Usability und Nachnutzung entwickelt.
Ergebnisse und Wirkungen
Aufbauend auf einer Bestandsanalyse der raumzeitlichen Datentypen bzw. -strukturen in der mCLOUD und einer Bedarfsanalyse potenzieller Visualisierungsformen wurde eine Methodik zur Auswahl adäquater raumzeitlicher interaktiver Visualisierungen entwickelt. Diese wurde zusammen mit den wesentlichen Erkenntnissen und Ergebnissen der Implementierung, der Nutzerstudie und Evaluierung in dem Leitfaden zusammengeführt.
Der Leitfaden ist auf der mVIZ Webseite unter https://mviz.geo.tu-dresden.de/frei verfügbar.
Er richtet sich an Datenproduzenten und Anwendungsentwickler und bietet eine strukturierte Unterstützung bei der Aufbereitung der Daten und Metadaten bis hin zur Erstellung der Visualisierung. Dazu enthält der Leitfaden Entscheidungspunkte und Aspekte zur Datenaufbereitung, z. B. zu möglichen Datenstrukturen, -formaten und Minimalanforderungen an Datenbeschreibungen, sowie zur Softwareentwicklung, z. B. hinsichtlich Architektur und verfügbarer Bibliotheken, und zur Usability, z. B. über passende Interaktionen für die Exploration der verschiedenen raumzeitlichen Daten.
Verbundkoordinator | Technische Universität Dresden, Professur für Geoinformatik
|
Projektvolumen | 99.991 € (davon 100 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 06/2019 – 06/2020 |
Projektpartner | 52°North GmbH, Münster
Beuth Hochschule für Technik, Professur für Informatik, Münster
|
Ansprechpartner | Professur für Geoinformatik Technische Universität Dresden Dr. Stephan Mäs Tel: 0351 463-386 37 E-Mail: Stephan.Maes@tu-dresden.de |