
Quelle: Sommer GmbH & Co. KG
Problemstellung
Einen Großraum- und Schwertransport (GST) durchzuführen, kann bis zu mehreren Monaten Vorbereitungszeit in Anspruch nehmen. Dabei ist der zeitliche Aufwand im Genehmigungsverfahren am größten. Wichtige wirtschaftliche Transporte sind oft nur verzögert oder mit Mehrkosten und höherem Aufwand realisierbar.
Projektziel
Ziel des Vorhabens ist eine innovative und praxisgerechte Nutzung neuer Technologien im Prozess der Planung, Genehmigung und Durchführung von GSTs. So sollen 3D-Route-Scans, sowie eine intelligente Karte, bei der digitale Beifahrer und Schnittstellen abzulesen sind, genutzt werden, um jeden Prozessschritt zu optimieren und so zu verknüpfen, dass alle Beteiligten entlastet werden und so der Transport schneller, sicherer und wirtschaftlicher durchgeführt wird.
Durchführung
Vorhandene Techniken wie Laser-Scan-Systeme, Datenbanken, digitale Karten und Navigationshilfen werden miteinander verknüpft, um daraus weitere, optimierte Hilfen für Fahrer und Schnittstellen zu Behörden zu realisieren. Dies betrifft 3D-Schleppkurven für die Planung, digitale VEMAGS- Schnittstellen (VErfahrensMAnagement für Großraum- und Schwertransporte der 16 Bundesländer und des Bundes), wie auch neue Technologien für die Fahrer und Begleiter eines Großraum- und Schwertransportes.
Verbundkoordinator | Technische Hochschule Köln, Köln
|
Projektvolumen | 2.014.860 Euro (davon 74 % Förderung durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 07/2020 – 06/2022 |
Projektpartner | Sommer Digital Transport Solutions GmbH & Co. KG, Hörstel
|
Ansprechpartner | Sommer GmbH & Co. KG Helga Sommer Tel.: +49 5978 9995-0 E-Mail: hsommer@sommer-europe.com |