
Quelle: LUP GmbH
Problemstellung
Der Schutz der Wälder nimmt weltweit an Dringlichkeit zu. Klimatische Änderungen und Schädlingsbefall erzeugen regional schlechtere Bedingungen. Anhaltende Hitzeperioden, ausbleibende Niederschläge gepaart mit heftigen Stürmen sind Nährboden für Schädlinge. Da mittlerweile alle Hauptbaumarten betroffen sind, erreichen die Ausmaße der Waldschäden in Deutschland eine historische Dimension.
Dies verdeutlicht, wie wichtig eine flächendeckende, hochfrequente Untersuchung von Wäldern ist, um zeitnah deren Zustand zu erkennen, notwendige Handlungsmaßnahmen abzuleiten und zu priorisieren.
Projektziel
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines nutzerbezogenen Services zur skalenübergreifenden kontinuierlichen Vitalitäts- und Waldschadensanalyse mittels multisensoraler Fernerkundungsdaten und künstlicher Intelligenz, welche durch SaaS Produkte (Software as a Service) und angepasste Services für den Endnutzer unterstützt wird. Die Produkte werden für die Überwachung unterschiedlicher Schadereignisse (Sturm, Kalamitäten, Trockenheit, Feuer) und Schadketten entwickelt, um den Akteuren aus Forstwirtschaft und Naturschutz ein verbessertes Waldmanagement zu ermöglichen.
Durchführung
Die Untersuchung soll mit Hilfe multisensoraler Satellitendaten durchgeführt werden, vorangetrieben durch die Verwendung von Cloud-Computing Ressourcen und Machine-Learning Algorithmen. Die unterschiedlichen Arten von Satellitendaten, in Kombination mit in-situ Messungen, liefern eine Bandbreite von Informationen, die eine kontinuierliche skalenübergreifende Beobachtung des Waldes ermöglichen. Um die Methoden auf die Problemstellung auszurichten, soll eng mit unterschiedlichen Waldakteuren zusammengearbeitet werden.
Verbundkoordinator | LUP – Luftbild Umwelt Planung GmbH, Potsdam
|
Projektvolumen | 2.414.451 Euro (davon 73 % Förderung durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 07/2020 – 06/2023 |
Projektpartner | Technische Universität Berlin, Fachgebiet Geoinformation in der Umweltplanung, Berlin
Landesforst Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin
Nationalpark Bayerischer Wald, Grafenau
Thünen-Institut für Waldökosysteme, Eberswalde
Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, Arnsberg
Waldbesitzerverband Niedersachsen e.V., Hannover
|
Ansprechpartner | LUP – Luftbild Umwelt Planung GmbH Dr. Annett Frick Tel.: +49 331 27577-60 E-Mail: annett.frick@lup-umwelt.de |