
Quelle: Volocopter
Problemstellung
Neue Konzepte für urbane Mobilität mittels elektrisch betriebener, senkrechtstartender Luftfahrzeuge sehen einen autonomen Flugbetrieb vor. Ohne einen Piloten an Bord müssen sicherheitsrelevante Entscheidungen durch intelligente Algorithmen automatisiert getroffen werden. Die Vermeidung von Risiken für Passagiere und Personen am Boden hat dabei stets oberste Priorität. Für die Akzeptanz dieser Technologie seitens der Passagiere, anderer Luftfahrtteilnehmer und der Gesellschaft, ist es erforderlich ein hohes Maß an Vertrauen in das automatisierte System zu schaffen.
Projektziel
Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wird ein System zur automatisierten Entscheidungsfindung für Sicherheitsprozeduren (Contingency Management) entwickelt und auf einem Flugversuchsträger demonstriert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Untersuchung von Algorithmen zur automatisierten Entscheidungsfindung in sicherheitsrelevanten Situationen. Projektziel ist ein Erkenntnisgewinn bezüglich der Anwendbarkeit und Leistungsfähigkeit von Algorithmen und Systemarchitekturen für die Aufgabe des Contingency Managements. Das Projekt liefert einen zentralen Beitrag zur Entwicklung nachweislich sicherer Entscheidungssysteme mit dem Ziel das Vertrauen und die Akzeptanz für autonom betriebene Luftfahrzeuge zu erhöhen.
Durchführung
Für die Entwicklung und Demonstration eines automatisierten Contingency Management Systems werden zunächst sicherheitsrelevante Szenarien definiert und Anforderungen abgeleitet. Parallel werden projektverwandte Zertifizierungsaspekte betrachtet und in das regulatorische Rahmenwerk eingeordnet. Ein skalierter Flugversuchsträger wird um ein Softwaremodul, welches die Mitigation sogenannter Contingencies während des Flugs ermöglicht, erweitert. Im Flugversuch wird die Fähigkeit der autonomen Entscheidungsfindung in sicherheitsrelevanten Situationen demonstriert und in einem Visionsvideo einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Verbundkoordinator | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Köln |
Projektvolumen | 348.018,40 € (davon 76 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 07/2019 – 01/2020 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Bundesministerium für Digitales und Verkehr Referat DP 20 |