
Quelle: FH Aachen
Problemstellung
Flugtaxis eröffnen eine neue Möglichkeit des innerstädtischen und regionalen Personen- und auch Güterverkehrs. Dieses innovative Mobilitätsangebot erfordert die grundlegende Neuentwicklung und Bewertung von Konzepten für urbane Mobilität, da in völlig neuen Ebenen gedacht und geplant werden muss. Die Digitalisierung ermöglicht dabei die Entwicklung neuer, innovativer Geschäftsmodelle, die durch die mit Flugtaxis einhergehende neue Form der Mobilität geschaffen werden. Hierzu sind jedoch nicht nur technische Aspekte, sondern zusätzlich auch sozioöko-logische Anforderungen zu beachten.
Projektziel
Das Projektziel besteht darin, ein intermodales Mobilitätskonzept unter Berücksichtigung techno-logischer, wirtschaftlicher und operativer Randbedingungen für die Pilotregion NRW/Rhein-Maas Euregio abzuleiten, zu bewerten und ein dafür geeignetes Flugtaxi in einer ersten Iteration zu konzeptionieren. Der Entwurf soll nach Projektabschluss in ein 3D-gedrucktes Modell überführt werden. Zusätzlich soll während des Entwicklungsprozesses die öffentliche Meinung abgefragt und eingebunden werden, um eine möglichst hohe Gesellschaftsakzeptanz zu erreichen.
Durchführung
Um ein konzeptkonformes Lufttaxi zu entwerfen, wird das Transportsystem ganzheitlich betrachtet werden. Eine Analyse des Mobilitätsverhaltens und -bedarfs in der definierten Modellregion zeigt Möglichkeiten, aber auch Grenzen, eines kommerziellen Flugtaxiangebotes als Ergänzung anderer Mobilitätsmodi auf. Hierzu wird neben dem Mobilitätsverhalten auch die Einbringung möglicher Infrastrukturen und rechtlicher Rahmenbedingungen untersucht. Die daraus abzuleitenden Spezifikationen werden als Basis für den Vorentwurf des Flugtaxis, des SkyCab, verwendet.
Verbundkoordinator | FH Aachen |
Projektvolumen | 474.532,21 € (davon 70,4% Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 07/2019 – 02/2020 |
Projektpartner |
Assoziierte Partner
|
Ansprechpartner | Bundesministerium für Digitales und Verkehr Referat DP 20 |