
Quelle: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstatt
Problemstellung
Die Erforschung der Akzeptanz und Nutzungsbereitschaft möglicher Mobilitätskonzepte für den Luftraum befindet sich noch in ihren Anfängen. Eine empirische Betrachtung möglicher Treiber und Hemmnisse der Akzeptanz von Urban Air Mobility sowie eine frühe Einbindung der Bürger- und Nutzerperspektive ist geboten, da die gesellschaftliche Akzeptanz innovativer UAM Dienstleistungen entscheidend von der Wahrnehmung und Bewertung unbemannter Fluggeräte durch potenzielle Nutzer, aber auch mittelbar betroffene Dritte abhängen wird.
Projektziel
Neben der Identifikation zentraler Treiber und Hemmnisse der individuellen und gesellschaftlichen Akzeptanz von UAM Anwendungen zielt das Projekt darauf ab, den Bürger und die Zivilgesellschaft möglichst frühzeitig in politische Diskussions- und Entscheidungsprozesse im Rahmen der Entwicklung von UAM Anwendungen und der darauf aufbauenden Gestaltung innovativer Mobilitätsangebote einzubinden. Die Ergebnisse liefern Anhaltspunkte zur Steigerung der Akzeptanz von UAM sowie für die Ausgestaltung unterschiedlicher Einbindungsformen der Bürger.
Durchführung
Im Rahmen des Projekts werden qualitative sowie quantitative Studien zur Akzeptanz von UAM Anwendungen sowie zur Bürgerbeteiligung im Rahmen von Entwicklungen und Entscheidungen im Bereich UAM durchgeführt. Mit Hilfe eines Showrooms in der Ingolstädter Innenstadt und einer eigens für dieses Projekt entwickelten Simulationsanwendung werden Drohnentechnologien und -anwendungen sowie deren Auswirkungen und möglicher Nutzen auf individueller wie gesellschaftlicher Ebene für Bürger und potenzielle Nutzer erfahrbar gemacht.
Verbundkoordinator | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Ingolstadt |
Projektvolumen | 99.995,99 € (davon 100 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 06/2019 – 02/2020 |
Projektpartner | Assoziierte Partner Stadt Ingolstadt brigk – Digitales Gründerzentrum der Region Ingolstadt GmbH |
Ansprechpartner | Bundesministerium für Digitales und Verkehr Referat DP 20 |