
Quelle: erstellt durch Midjourney, unter der Lizenz CC BY 4.0
Problemstellung
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie und verändert sowohl das tägliche Leben als auch den globalen Wettbewerb immer grundlegender. Für einen souveränen Aufbruch in eine KI-basierte Datenökonomie brauchen Deutschland und die EU ein starkes Ökosystem für Datenökonomie und Künstliche Intelligenz. Aktuell ist der Markt größtenteils gekennzeichnet durch einzelne Initiativen, die bereits wichtige Grundlagen schaffen, jedoch oft unabhängig voneinander agieren.
Projektziel
Ziel der Nationalen Initiative zur KI-basierten Transformation in die Datenökonomie ist die Förderung und Skalierung der Datenökonomie in Deutschland und Europa. Dabei nimmt die NITD eine vernetzende und umsetzungsorientierte Rolle ein und schafft damit eine Basis für marktfähige
und gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen.
Durchführung
Das Projekt fokussiert drei Schwerpunkte: (1) Die NITD entwickelt technische und organisatorische Grundlagen zur erfolgreichen Vernetzung von Datenräumen und setzt diese in Use Cases um. (2) Es werden harmonisierte Qualitäts- und Prüfstandards für KI-Anwendungen konzipiert und in einem Qualitäts- und Innovationszentrum sichtbar und erlebbar gemacht. (3) Im Rahmen des Projekts wird ein Förderkonzept entworfen, das an bestehende erfolgreiche Innovationsförderungen anknüpft und mit Fokus auf KI-Anwendungen sinnvoll ergänzt.
Verbundkoordinator | acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, München |
Projektvolumen | 32.481.276 Euro (davon 97% Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 05/2023 – 12/2025 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Bundesministerium für Digitales und Verkehr Referat DP20 - Grundsätze KI und Datenökonomie E-Mail: ref-dp20@bmdv.bund.de |