
Quelle: BMDV
Herzlich Willkommen auf der Webseite des mFUND!
Mit der Innovationsinitiative mFUND fördert das BMDV seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um digitale datenbasierte Anwendungen für die Mobilität der Zukunft. Neben der finanziellen Förderung unterstützt der mFUND mit verschiedenen Veranstaltungsformaten die Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Forschung sowie den Zugang zu Datenportalen des BMDV.
Aktuelles aus dem mFUND
Neuer Förderaufruf der Förderlinie 1 zum 01.01.2023 gestartet
Ab dem 01.01.2023 geht die Förderung in Förderlinie 1 in die nächste Runde: Im Rahmen des 3. Förderaufrufs der Förderlinie 1 suchen wir ab sofort neue Projekte mit einem maximalen Fördervolumen von 200.000 Euro und einer maximalen Laufzeit von 18 Monaten zur Förderung.
Gesucht werden kleine Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Machbarkeits- und Vorstudien mit ausgeprägtem Bezug zu Daten aus dem Geschäftsbereich des BMDV in drei Kategorien:
- Kategorie A: themenoffen,
- Kategorie B: zur Unterstützung des Strukturwandels in einer der Kohleregionen (nach dem Investitionsgesetz Kohleregionen),
- Kategorie C: im Kontext des mFUND-Jahresthemas 2023 „Mobilität für alle: Open Data für einen inklusiven Verkehrssektor“
Weitere Informationen erhalten Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!
3. Förderaufruf für mFUND-Projekte in Braunkohlerevieren gestartet
Es ist wieder soweit! Ab sofort können im Rahmen des 3. mFUND-Förderaufruf "Digitalisierung und datenbasierte Innovationen für Mobilität 4.0 und Daseinsvorsorge in den Braunkohlerevieren“ (§ 17 S.1 Nr. 2 InvKG) wieder datenbasierte Projektvorschläge und Ideen zur Förderung eingereicht werden.
Dieser thematisch offene mFUND-Förderaufruf richtet sich an F&E-Vorhaben, die mit einer entsprechenden örtlichen Verankerung in einer der Kohleregionen durchgeführt werden. Die Länder Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt haben zusätzliche Mittel bereitgestellt, während Projekte mit einem örtlichen Bezug zu Sachsen weiterhin bei Kategorie A als „Kurzläufer“ eingereicht werden können.
In allen Vorhaben ist nachvollziehbar darzustellen, dass unmittelbar zur Unterstützung des Strukturwandels in einer der Kohleregionen beigetragen wird.
- Kategorie A - Kurzläuferprojekte: Projekte mit einer maximalen Laufzeit bis 31. Dezember 2024 (Einreichfrist ist verstrichen)
- Kategorie B - Erweiterungsmodul: Projekte mit einer Laufzeit bis zu 36 Monaten (Einreichungsfrist: 31.03.2023)
Informationen zum Aufruf sowie die jeweiligen Einreichungsfristen für die verschiedenen Kategorien finden Sie hier.
Zu den Informationsveranstaltungen gelangen Sie hier.
Das Wichtigste zum Förderprogramm
Der mFUND unterstützt die Entwicklung digitaler Geschäftsideen, die auf Mobilitäts-, Geo- und Wetterdaten basieren. Dazu zählen etwa neue Navigationsdienste, innovative Sharing-Plattformen, intelligente Reiseplaner oder hochpräzise Wetter-Apps.
Unser Engagement setzt bereits in dem Moment ein, in dem digitale Geschäftsideen entstehen. Wir unterstützen Förderinteressenten bei der Umsetzung – vom Konzept über die Entwicklung bis zur Marktreife.
Es gibt zwei Förderlinien sowie das Programmmodul Braunkohlereviere:
- In der Förderlinie 1 können grundsätzlich Projekte mit einer Laufzeit bis zu 24 Monaten und mit bis zu 200.000 Euro gefördert werden. Seit Oktober 2021 werden hierzu Förderaufrufe veröffentlicht, bitte beachten Sie die ergänzenden Regelungen in diesen Förderaufrufen.
- In der Förderlinie 2 können Projekte mit einer Laufzeit bis zu 36 Monaten gefördert werden. Die Förderung ist auf maximal 3 Millionen Euro begrenzt. Bewerbungen sind auf der Grundlage von Förderaufrufen möglich.
- Mit dem Investitionsgesetz Kohleregionen hat die Bundesregierung zusätzliche Mittel bereitgestellt, um den Strukturwandel zu unterstützen. Im Rahmen Aufrufe und Einreichfristen für das Programmodul können Sie sich für eine Förderung bewerben. Zusätzlich kann die Förderline 1 für mFUND-Projekte in Braunkohlereviere genutzt werden.
mFUND-Schnellcheck und Antragunterstützung
Der mFUND-Schnellcheck zeigt, ob Ihre digitale Idee Chancen hat, gefördert zu werden.
Testen Sie die Kompatibilität zum mFUND innerhalb von wenigen Minuten.
Zur Antragsunterstützung stellt das BMDV erläuternde Dokumente und Hilfestellungen über die Hotline (siehe Kontakt) zur Verfügung. Für die Einreichung von Projektvorschlägen sowie die Beantragung brauchen Antragsteller keine Berater oder Drittfirmen.
Detailinformationen zur Förderung finden Sie hier.
mFUND-Projekte
Zu den bewilligten Projekten wird ein kurzer Projektsteckbrief veröffentlicht, der die Kerninformationen zum Projektziel und zu den beteiligten Partnern enthält.
Alle Projekte anzeigen (Projektsteckbrief)
Aktuell gestartete und abgeschlossene Projekte
Die formelle Veröffentlichung von geförderten Vorhaben einschl. Detailinformationen zu den einzelnen Partnern erfolgt über den Förderkatalog der Projektförderung des Bundes.
Die geographische Verteilung der Projekte und weitere Grundinformationen sind auf der Förderlandkarte des BMDV abrufbar.
Berichte formell abgeschlossener Projekte finden Sie auf den Seiten der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek.
Veranstaltungen und Programmvernetzung
Digitale Vordenker müssen sich vernetzen und brauchen Plattformen für den kreativen Austausch. Das BMDV organisiert im Rahmen des mFUND Konferenzen und Vernetzungsveranstaltungen, die Fördernehmer untereinander zusammenführen und die Verbindung mit Akteuren aus Unternehmen, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft herstellen.
Die mFUND-Wettbewerbe, wie der BMDV Data-Run oder der BMDV Startup Pitch, richten sich insbesondere an Gründer, Startups und Programmierer mit innovativen Ideen für die Mobilität der Zukunft. Auch die mFUND-Begleitforschung unterstützt den Erfolg der Förderinitiative mit begleitenden Arbeitsforen und Workshops.
Alle Veranstaltungen im Detail anzeigen
Kommende Veranstaltungen
![]() Quelle: BMDV | ||
mFUND-Ideensprint: Gemeinsam unterwegs - Ideen und Lösungen für eine inklusive Alltagsmobilität |
Eine Auswahl von vergangenen Veranstaltungen
![]() Quelle: Adobe Stock / Roland Abel | ![]() Quelle: Adobe Stock / Roland Abel | ![]() Quelle: Adobe Stock / Roland Abel |
BMDV-Förderprogramm Dateninnovationen für den Strukturwandel in Braunkohlerevieren | BMDV-Förderprogramm Dateninnovationen für den Strukturwandel in Braunkohlerevieren |
mFUND-Begleitforschung
Die Umsetzung des mFUND wird durch eine wissenschaftliche Begleitforschung unterstützt. Die Begleitforschung widmet sich der projektübergreifenden Analyse, Kommunikation und Ergebnisdokumentation und liefert so Impulse für die wissenschaftliche, fachliche und politische Diskussion in den bearbeiteten Themenbereichen.
Das Begleitforschungsvorhaben „Daten-Governance im Innovationsprozess“ beschäftigt sich mit den Herausforderungen datengetriebener Innovationen. Das iRights.Lab identifiziert und analysiert die hindernden und fördernden Faktoren in Innovationsprozessen.
Das Ende 2020 abgeschlossene Begleitforschungsprojekt „Datenzugang und datenbasierte Anwendungen“ des WIK (Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste) hatte zum Ziel, das Verständnis der Chancen der Digitalisierung für Infrastruktur, Verkehr und Logistik in Deutschland zu vertiefen und Impulse für die wissenschaftliche und politische Diskussion in diesen Bereichen liefern.
Weitere Informationen zu Aktivitäten und Publikationen finden Sie hier.
Emmett – Mit Daten in die Mobilität der Zukunft
Anlässlich der Europäischen Konferenz Open Data for Smart Mobility am 17. November 2020 ist die neue Kommunikations- und Vernetzungsplattform für datengetriebene Mobilitätsprojekte - Emmett online an den Start gegangen. Schauen Sie gerne vorbei.
Mobilithek

Quelle: BMDV
Über die Mobilithek stellt das BMDV eine Plattform bereit, welche den Zugang zu offenen Mobilitätsdaten bietet und den B2B-Austausch von Datenangeboten ermöglicht.
Die Mobilithek wird als Nationaler Zugangspunkt eine zentrale Rolle innerhalb eines umfassenden Mobilitätsdatenökosystems spielen. Als Cloud-basierte Infrastruktur mit einem Webportal, einer hoch performanten Unterstützung beim Austausch von Echtzeitdaten und einem digitalen Raum zur Entwicklung von datenbasierten Apps wird sie eng mit dem derzeit ebenfalls entstehenden Mobility Data Space kooperieren und mit diesem Daten austauschen. Möglich macht dies die Technologie des International Data Space (IDS), die von beiden Systemen verwendet wird.
Ab Mitte 2022 gehen der MDM und das Open-Data-Portal mCLOUD schrittweise in der Mobilithek auf und werden spätestens Ende 2023 den Betrieb einstellen. Bis dahin baut die Mobilithek auf den beiden Plattformen auf:
Der Mobilitäts Daten Marktplatz (MDM) wird von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) im Auftrag des Ministeriums betrieben und nahm bisher die Rolle des Nationalen Zugangspunktes ein. Schwerpunktmäßig sind dort dynamische Daten aus dem Bereich des Straßenverkehrs zu finden.
Die mCLOUD ist bislang das Open-Data-Portal des Ministeriums und wird vom ITZBund betrieben. Alle Daten der mCLOUD sind offen weiterverwendbar. Viele mobilitäts- oder infrastrukturbezogene Daten stammen aus Behörden des Ministeriums, aus dem Förderprogramm mFUND sowie aus Open-Data-Portalen von Ländern und Kommunen.
Weitere Informationen zur Mobilithek finden Sie hier.
mFUND-Büro/Kontakt
In der Zeit von 10-12 Uhr steht Ihnen werktags die mFUND-Hotline zur Verfügung:
Telefon: 0221/ 806 2664 (Projektträger TÜV Rheinland Consulting/ VDI VDE Innovation + Technik GmbH)
E-Mail: info@mfund.de
Bei offenen Förderaufrufen der Förderlinie 2 und des Programmmoduls Braunkohlereviere werden die Sprechzeiten regulär auf 16 Uhr erweitert.
mFUND-Rundbrief
Das mFUND-Team informiert mit dem monatlichen Rundbrief über die Entwicklungen der mFUND-Projekte, sowie zukünftige Veranstaltungen.