
Quelle: @ InnoNT
Mit 5G hat sich ein neuer Technologiestandard entwickelt, dessen Einführung derzeit weltweit vorangetrieben und etabliert wird. Parallel dazu führen wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen dazu, dass Themen wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz der Netze – aber auch Abhängigkeiten von Herstellern außerhalb der EU – zunehmend an Bedeutung gewinnen. Unser Bestreben ist es, unsere Technologieanbieter neuer Kommunikationstechnologien wieder in der Weltspitze zu etablieren.
Hierfür benötigt es die frühe Förderung neuer Technologien und Netzstandards.
Wir möchten mit der Förderung innovativer Netztechnologien (InnoNT) der Erforschung und Entwicklung offener Netzarchitekturen Vorschub leisten und dadurch zur digitalen Souveränität und Transformation Deutschlands beitragen. Ziel ist es, mit der Förderung von Anwendungen innovativer, softwaregesteuerter Netztechnologien den Aufbau eines nationalen wie europäischen Innovations-Ökosystems mit starken Akteuren auf der Anwendungs- und Angebotsseite mitzugestalten. Neben der finanziellen Förderung unterstützt InnoNT mit verschiedenen Veranstaltungsformaten die Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Forschung.
Förderrichtlinie und 2. Förderaufruf
Die Förderung innovativer Netztechnologien geht in die nächste Runde – der zweite Förderaufruf ist gestartet! Ab sofort können Anträge für Durchführbarkeitsstudien sowie Skizzen für F&E-Projekte eingereicht werden. Neben Technologieentwicklung und Demonstration stehen innovative Netztechnologien im Mobilitätssektor, nomadische Funknetze und Blaupausen für sektorspezifische Campusnetze im Fokus der Förderung. Projektskizzen oder -anträge können zum 17. April 2023 (Stichtag 1) oder zum 15. Mai 2023 (Stichtag 2) eingereicht werden.
Wir freuen uns auf den Eingang vieler spannender Projektideen!
Die Förderrichtlinie, den 2. Förderaufruf sowie die erforderlichen Begleitdokumente können Sie sich im Downloadbereich herunterladen.
Downloads
- Förderrichtlinie
- 1. Förderaufruf
- 2. Förderaufruf
- Skizze und Antrag KMU-Erklärung
- Skizze und Antrag Finanzierungsplan
- Antrag sub. Tatsachen
- Antrag De-minimis Erklärung
- Antrag Unternehmen in Schwierigkeiten
- Antrag Erklärung Anreizwirkung Großunternehmen
- Erläuterung zur Erstellung von Blaupausen für sektorspezifische Campusnetze
Förderberatung durch den Projektträger
In der Zeit von 9–15 Uhr steht Ihnen werktags die InnoNT-Hotline des Projektträgers (TÜV Rheinland Consulting GmbH / VDI VDE Innovation + Technik GmbH) zur Verfügung.
Telefon: 0221/ 806 5252
E-Mail: innont@bmdv.bund.de
Bitte beachten Sie, dass die Hotline zwischen Weihnachten und Silvester nicht besetzt ist.
Projekte
Wir freuen uns, dass bereits drei unterjährige geförderte Projekte aus dem Bereich innovative Netztechnologien abgeschlossen werden konnten. Diese Projekte dienten vor allem dazu, dem Thema „Open RAN“ bzw. „innovative Netztechnologien“ in Deutschland im internationalen Wettbewerb der Technologieentwicklung einen Startimpuls zu geben.
Für diese sowie alle weiteren bewilligten Projekte wird hier ein kurzer Projektsteckbrief veröffentlicht, der die Kerninformationen zum Projektziel und zu den beteiligten Partnern enthält.
Eine Übersicht der bisher geförderten Projekte finden Sie hier.
Veranstaltungen
Das Förderprogramm wird begleitet von Veranstaltungen des BMDV und Aktivitäten der geförderten Projekte. Eine Rückschau zu bisher durchgeführten Veranstaltungen und Ankündigungen für kommende Aktivitäten finden Sie hier.