Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte
Schriftgrafik mit Aufnahmen verschiedener Landschaften und einer Ladesäule: Das Deutschlandnetz ist da. Und bald auch: da, da, da.

Quelle: BMDV

Aktueller Stand Ladeinfrastruktur

Unser Ziel ist eine flächendeckende, bedarfsgerechte und nutzerfreundliche Ladeinfrastruktur.

Aktuell sind rund 120.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte in Betrieb, davon über 20.000 Schnellladepunkte. Obwohl Schnellladepunkte nur rund 17 % aller öffentlich zugänglichen Ladepunkte ausmachen, entfallen 65 % der Bestandsleistung auf Schnellladepunkte. Insbesondere der Anteil des Zubaus von HPC-Ladeinfrastruktur (ab 150 kW Ladeleistung) ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen.

Zum Deutschlandnetz

Mit dem Deutschlandnetz wollen wir bundesweit die weißen Flecken auf der Lade-Landkarte mit ultraschneller Ladeinfrastruktur (HPC-Ladeinfrastruktur) schließen. Dafür schaffen wir 9.000 zusätzliche Schnellladepunkte für Elektroautos. Sie entstehen in Regionen, in Städten und an unbewirtschafteten Autobahn-Rastanlagen. Private Unternehmen bauen die mehr als 1.000 Standorte des Deutschlandnetzes in unserem Auftrag. Rund 900 Standorte entstehen im urbanen und ländlichen Raum, 200 direkt an den Autobahnen. Wenn im Jahr 2026 alle Standorte fertiggestellt sind, finden Autofahrerinnen und Autofahrer deutschlandweit schnell und ohne Umwege die nächste Schnellladesäule.

Mit dem Deutschlandnetz investieren wir in die „Ladeparks der Zukunft“. Alle Standorte erfüllen festgelegte Standards im Hinblick auf Nutzerfreundlichkeit und Kundenkomfort:

  • 24/7-Zugang: Alle Ladeparks sind rund um die Uhr erreichbar
  • sehr hohen Ladeleistung: Jeder Ladepunkt muss 200 kW Ladeleistung pro Fahrzeug bereitstellen, selbst bei Hochbetrieb am Standort
  • CCS-Stecker: Alle Standorte bieten den europäischen Standard.
  • Moderne Displays führen auf Deutsch und Englisch durch den Lade- und Bezahlvorgang.
  • Keine zusätzliche Registrierung: Bezahlen entweder per App, Ladekarte oder kontakt- und bargeldlos direkt vor Ort. Die Preise sind transparent und fair.
  • Attraktive Standorte: beleuchtet, barrierefrei und täglich rund um die Uhr geöffnet. Die großen Standorte (12 bis 16 Ladepunkte) sind überdacht, mit einer Toilette ausgestattet und bieten auch Essen und Trinken an.

Wann und wo werden die nächsten Standorte eröffnet?

Im Dezember 2023 startete das Deutschlandnetz den Betrieb. Der erste von mehr als 900 Regional-Standorten wurde am 21. Dezember 2023 in Düren eingeweiht.

Die Eröffnung der nächsten zehn Standorte ist für August/September 2024 in mehreren Bundesländern durch vier verschiedene Betreiber vorgesehen. Somit ist aktuell davon auszugehen, dass bis zum Ende des dritten Quartals 2024 die Hälfte der Betreiber mindestens einen Standort eröffnet haben wird. In den darauffolgenden Monaten werden sukzessive weitere Standorte in ganz Deutschland in Betrieb genommen.

Wie ist der weitere Ausbaufortschritt?

Die Errichtung aller Standorte des Deutschlandnetzes ist innerhalb von drei Jahren, also bis Ende 2026, geplant. Die Zeitvorgaben für die Errichtung der Standorte basieren auf vertraglichen Vereinbarungen mit den Betreibern des Deutschlandnetzes. Diese umfassen verschiedene Schritte wie die Standortauswahl, die Sicherung der Nutzungsrechte, Genehmigungsverfahren und letztendlich die Errichtung und Inbetriebnahme der Ladepunkte.