Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte

Vom Aufruf zur Antragstellung bis zur rechtskräftigen Förderentscheidung der Kommission vergehen in der Regel mehrere Monate. Nachfolgend finden Sie Informationen zu vorangegangenen Calls und deren Ergebnissen.

Call 2022 MAP (Multi-annual work programme) (CEF2)

Die Europäische Kommission veröffentlichte am 13. September 2022 den zweiten Förderaufruf unter CEF2. Insgesamt gingen 353 Anträge auf Förderung ein. Am 21. Juni 2023 haben die EU-Mitgliedstaaten im CEF-Ausschuss dem Vorschlag der Kommission zur Förderung von 107 Projekten mit einem Gesamtvolumen von rund 6,2 Mrd. Euro ohne Gegenstimme zugestimmt. Die Kommission hat ihren entsprechenden Durchführungsbeschluss zur Projektförderung am 22. Juni 2023 verabschiedet. Den 80 Projekten der Nicht–Kohäsionsländer stehen demnach rund 3,6 Mrd. Euro zur Verfügung. Auf die 13 deutschen Projekte, einschließlich EU-Projekte mit deutscher Beteiligung, entfällt eine Fördersumme von knapp 417 Mio. Euro.

Call 2021 MAP (Multi-annual work programme) (CEF2)

Der erste Call unter der neuen CEF2 Verordnung wurde am 16. September 2021 veröffentlicht. Insgesamt wurden 399 Anträge auf Förderung gestellt. Am 21. Juli 2022 hat der CEF-Ausschuss dem Vorschlag der EU-Kommission zur Förderung von 135 Projekten im transeuropäischen Verkehrsnetz zugestimmt. Den 103 Projekten der Nicht – Kohäsionsländer werden dabei rund 2,5 Mrd. Euro Förderung zur Verfügung gestellt, darunter 23 deutsche Projekte mit einer Förderung von mehr als 1,1 Mrd. Euro.

Call 2021 Military Mobility (CEF2)

Der erste Call für Military Mobility unter der neuen CEF2 Verordnung wurde am 16. September 2021 veröffentlicht. Dabei wurden von 26 Projektanträgen, 22 Projekte für eine Förderung ausgewählt. Das Gesamtfördervolumen beträgt 339 Mio. Euro, wovon allein 49 Mio. Euro Förderung auf das ausgewählte deutsche Projekt fallen.

Fortlaufender Call für Alternative Fuels Infrastructure Facility (AFIF) (CEF2)

Es handelt sich hierbei um einen fortlaufenden Call mit mehreren Cut-off-Terminen bis September 2023. Bislang gab es zwei Aufrufe zur Einreichung von Anträgen. Die Ergebnisse zu den Förderentscheidungen entnehmen Sie bitte hier.

Call 2020 MAP (Multi-annual work programme) (CEF1)

Der CEF-Ausschuss hat am 15. Juli 2021 dem Vorschlag der EU-Kommission zur Förderung von Projekten im transeuropäischen Verkehrsnetz zugestimmt. Er beinhaltet eine Liste von 68 Infrastrukturprojekten, die im Ergebnis des Aufrufs vom 15. Dezember 2020 CEF-Zuschüsse erhalten sollen. Nicht-Kohäsionsländer erhalten hierbei 182 Mio. Euro an Fördergeldern, darunter auch 5 deutsche Projekte mit einem Volumen von mehr als 14 Mio. Euro.

Call 2019 MAP (Multi-annual work programme)

Der CEF-Ausschuss hat am 16. Juli 2020 dem Vorschlag der EU-Kommission zur Förderung von Projekten im transeuropäischen Verkehrsnetz zugestimmt. Er beinhaltet eine Liste von 140 Infrastrukturprojekten, die im Ergebnis des Aufrufs vom 16. Oktober 2019 CEF-Zuschüsse erhalten sollen. Dabei standen 750 Mio. Euro für die Nicht-Kohäsionsländer zur Verfügung. 22 deutsche Projekte mit einem Volumen von mehr als 160 Mio. Euro wurden dabei zur Förderung ausgewählt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Ergebnisse Call 2018

Der CEF-Ausschuss hat am 27.09.2019 in Brüssel dem Vorschlag der EU-Kommission zur Förderung von Projekten im transeuropäischen Verkehrsnetz zugestimmt. Er beinhaltet eine Liste der 39 Projekte, die im Ergebnis des Aufrufs vom 05. Dezember 2018 CEF-Zuschüsse erhalten sollen. Dabei standen 117 Mio. Euro an Fördermitteln zur Verfügung. Davon erhalten 6 Projekte aus Deutschland, bzw. mit deutscher Beteiligung ca. 22,2 Mio. Euro an Zuschüssen.

Die Ergebnisse der gesamten Auswertung finden Sie hier.

Ergebnisse Blending Call 2. Tranche 2017

Am 27.09.2018 hat die Europäische Kommission die Liste der zur Förderung vorgeschlagenen Projekte aus dem Blending Call 2. Tranche 2017 veröffentlicht. Das Fördervolumen der insgesamt 35 ausgewählten Projekte beträgt rund 400 Mio. Euro. Darunter ist auch ein deutsches Projekt mit einem Volumen von 3 Mio. Euro.

Ergebnis des SESAR Calls 2017

Das Fördervolumen der insgesamt 14 ausgewählten Projekte beträgt 290 Mio. Euro, Projekte mit deutscher Beteiligung erhalten rund 35 Mio. Euro Förderung.

Ergebnis des Blending Calls 1. Tranche 2017

Am 30.11.2017 hat die Europäische Kommission die Liste der zur Förderung vorgeschlagenen Projekte aus dem Blending Call 1. Tranche 2017 veröffentlicht. Das Fördervolumen der insgesamt 39 ausgewählten Projekte beträgt rund 1 Mrd. Euro.

Nach formaler Zustimmung des Vorschlags durch den CEF-Koordinierungsausschuss (Vertretung der Mitgliedstaaten) am 12.12.2017 kann die Europäische Kommission einen entsprechenden Rechtsakt erlassen, der die European Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency (CINEA) zum Abschluss von Förderverträgen (Grant Agreements) mit den Begünstigten ermächtigt.

Insgesamt wurden sieben der zwölf beantragten Projekte mit deutscher Beteiligung mit einem Volumen von 71,3 Mio. Euro zur Förderung vorgeschlagen.

Ergebnis des Calls 2016

Am 23.06.2017 hat die Europäische Kommission die Liste der zur Förderung vorgeschlagenen Projekte aus dem Call 2016 veröffentlicht. Das Fördervolumen der insgesamt 152 ausgewählten Projekte beträgt 2,7 Mrd. Euro. Für die Empfängerländer des Kohäsionsfonds waren 1,8 Mrd. Euro reserviert, von den verbleibenden 840 Mio. Euro fließen annähernd 200 Mio. Euro an deutsche Antragsteller.

Nach Zustimmung des CEF-Koordinierungsausschusses (Vertretung der Mitgliedstaaten) kann die Europäische Kommission einen entsprechenden Rechtsakt erlassen, der die CINEA zum Abschluss von Förderverträgen (Grant Agreements) mit den Begünstigten ermächtigt. Insgesamt werden neun der 26 beantragten Projekte deutscher Antragsteller mit einem Volumen von rd. 100 Mio. Euro zur Förderung vorgeschlagen. Hinzu kommen elf multinationale Projekte mit deutscher Beteiligung, die für Deutschland ein Fördervolumen von ca. 95 Mio. Euro aufweisen. Von den 100 Millionen Euro für die neun Projekte deutscher Antragsteller fließen allein 50 Millionen in den zweigleisigen Ausbau und die Elektrifizierung der grenzüberschreitenden Schienenverbindung von Lohsa über Horka nach Polen. Mehr als 20 Millionen Euro werden in drei Maßnahmen zur Reduzierung von Schienenlärm investiert.

Angesichts des starken Wettbewerbs um die begrenzten Mittel ist das Abschneiden der Anträge aus Deutschland besonders erfreulich.

In der von 2014 – 2020 laufenden Förderperiode hat die EU-Kommission bereits mehr als 2 Mrd. Euro Fördergelder für Maßnahmen und Projekte in Deutschland bzw. mit deutschen Zuschussempfängern zugesagt.

Ergebnis des Calls 2015

Verkehrskommissarin Violeta Bulc hat am 17.06.2016 den Vorschlag der EU-Kommission zur Förderung von Projekten aus der Ausschreibung 2015 veröffentlicht. Diesem hat der „CEF-Koordinierungsausschuss“ (Vertretung der Mitgliedstaaten) am 08.07.2016 in Brüssel zugestimmt. Die Kommission hat daraufhin einen entsprechenden Rechtsakt erlassen, der die CINEA zum Abschluss von Förderverträgen (Grant Agreements) mit den Begünstigten ermächtigt.

Beim Call 2015 standen für die so genannten Nicht-Kohäsionsländer (zu denen Deutschland gehört) 1,09 Mrd. Euro an Fördermitteln zur Verfügung. Eingereicht wurden 271 Anträge; das Volumen wurde fast dreifach überzeichnet. Zur Förderung vorgeschlagen wurden letztlich 102 Projekte. Für die Empfängerländer des Kohäsionsfonds standen rund 6,5 Mrd. Euro zur Verfügung.

Insgesamt werden neun Projekte deutscher Antragsteller mit einem Volumen von 65,7 Mio. Euro gefördert. Hinzu kommen elf Projekte mit deutscher Beteiligung (123,5 Mio. Euro).

Ergebnis des Calls 2014

Die Europäische Kommission hatte am 11. September 2014 die erste Ausschreibung von Zuschüssen unter der Connecting Europe Facility (CEF) veröffentlicht. Nach einem schwierigen Bewertungs- und Auswahlverfahren hat Kommissarin Violeta Bulc am 29.06.2015 den Vorschlag der Kommission zur Förderung von Projekten und Maßnahmen im TEN-V-Netz bekannt gegeben. Diesem hat der CEF-Koordinierungsausschuss (Vertretung der Mitgliedstaaten) am 10.07.2015 einstimmig zugestimmt.

Bewertet wurden 681 Anträge mit einem beantragten Fördervolumen von 32,6 Mrd. Euro, der Aufruf war damit insgesamt um knapp das Dreifache überzeichnet. Zur Förderung vorgeschlagen sind nun 276 Projekte mit einem Fördervolumen von mehr als 13 Mrd. Euro, davon rund 4,74 Mrd. Euro aus Mitteln des Kohäsionsfonds.

Deutschland soll bis 2020 für die Verkehrsinfrastruktur des Bundes mehr als 1,6 Mrd. Euro erhalten. Daneben sollen 34 weitere Projekte eine Förderung erhalten, die von deutschen Institutionen (Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Kommunen usw.) beantragt wurden oder an denen deutsche Institutionen beteiligt sind.