
Quelle: Stadtverwaltung Koblenz
Problemstellung
Das vorhandene dynamische Parkleitsystem (PLS) in Koblenz befindet sich seit Herbst 2016 nicht mehr in Betrieb. Grund hierfür ist ein Mangel an Ersatzteilen. Damit verbunden ist, dass der Parksuchverkehr in Koblenz seit 2016 nicht mehr geleitet werden kann und der motorisierte Individualverkehr (MIV) unnötige Wege bei der Parkplatzsuche mit den damit verbundenen NOx-Emissionen zurücklegt.
Projektziel
Durch die Erneuerung unter anderem der digitalen Komponenten soll die Funktionalität des vorhandenen Parkleitsystems wieder hergestellt werden. Ziel ist, den Fahrzeugverkehr kontinuierlich zu leiten und den Parksuchverkehr zu reduzieren.
Durchführung
Die bereits vorhandenen Standorte und Wegweiser werden übernommen. Erneuert werden die Hard- und Software für die zentralen Funktionen, die Erfassungseinheiten für ein- und ausfahrende Fahrzeuge sowie die Anbindung bzw. Darstellung der Belegung der
zehn öffentlichen Parkierungsanlagen im Straßenraum durch Wegweiser und langfristig auch in digitalen Medien.
Beitrag zur Luftreinhaltung
Durch die deutliche Reduzierung des Parksuchverkehrs in der Innenstadt wird eine NO2-Emissionsredukton erzielt. Nach der Wiederinbetriebnahme des dynamischen Parkleitsystems wird mit einer unmittelbaren Wirkung der Reduktion gerechnet. Diese wird
nachhaltig und langfristig zu einer Emissionsminderung führen.
Titel | Erneuerung dynamisches Parkleitsystem Koblenz – PLS Koblenz |
FKZ | 16DKV10010 |
Zuwendungsempfänger | Stadtverwaltung Koblenz |
Projektvolumen | 314.967 € (davon 157.483 € Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 01.02.2018 – 30.04.2019 |
Ansprechpartner | Frank Wodkiewicz Tel.: +49 (0261) 129-3545 E-Mail: frank.wodkiewicz@stadt.koblenz.de |