
Quelle: Stadt Kassel 2018
Problemstellung
Das Verkehrsmanagement Kassel kann aktuell auf ein Netz von 220 Lichtsignalanlagen mit Induktionsschleifen zurückgreifen, die zur Messung des Verkehrs genutzt werden. Die Datenvielfalt wird punktuell durch Kurzzeitzählungen erweitert. Für eine stadtweite Berechnung der Verkehrslage und Optimierung der Verkehrssteuerung ist die Anzahl der Messstellen jedoch nicht ausreichend.
Im Masterplan der Stadt Kassel werden die Realisierung einer umweltsensitiven Lichtsignalanlagensteuerung und der Aufbau einer interaktiven, digitalen Umwelt- und Verkehrsinformation gefordert.
Projektziel
Ziel des Vorhabens ist, die Erhebung von Verkehrsdaten für die Stadt Kassel zur Etablierung einer ausreichenden Datenlage für ein Verkehrsmanagement. Dies wird zu einer Reduktion der Schadstoffe führen.
Durchführung
Um diese Ziele zu erreichen, werden die Messstellen an geeigneten Standorten installiert. Zusätzlich soll eine neue Software in das System integriert werden, welche die Auswertung der historischen und zukünftigen Daten übernehmen wird.
Beitrag zur Luftreinhaltung
Durch die verbesserte Verkehrsdatenlage kann das Verkehrsmanagement flexibler und effizienter auf das aktuelle Verkehrsgeschehen reagieren und den Verkehr flüssiger gestalten. Dadurch werden die Schadstoffemissionen kurzfristig reduziert.
Titel | Verkehrsdatenerfassung – MQKS-2018 |
FKZ | 16DKV10030 |
Zuwendungsempfänger | Magistrat der Stadt Kassel Straßenverkehrs- und Tiefbauamt Obere Königsstraße 8 34117 Kassel |
Projektvolumen | 1.535.460 € (davon 767.730 € Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 01.05.2018 - 31.03.2021 |
Ansprechpartner | Dr. Thorsten Miltner Tel.: +49 (561) 787-3036 E-Mail: thorsten.miltner@kassel.de |