Der Verkehrsträger Schiene steht vor großen technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Für das Erreichen unserer Klimaschutzziele spielt er eine maßgebliche Rolle und muss deshalb in Zukunft noch leistungsfähiger sein als heute.
Deutschland ist bereits heute ein Standort vielfältiger und profilierter Schienenverkehrsforschung. Die Erkenntnisse aus der Forschung müssen aber künftig schneller und besser für das Gesamtsystem Schiene nutzbar gemacht werden, wenn mehr Verkehr auf die umweltfreundliche Schiene verlagert werden soll.
Gerade weil die Forschung die weitere Entwicklung des Schienenverkehrs in Deutschland vorantreiben kann, hat sie bei den Beratungen des Zukunftsbündnisses Schiene und bei der Vorbereitung des Schienenpaktes und des Masterplans Schienenverkehr eine bedeutende Rolle gespielt. Es sind die innovativen, die neu gedachten Lösungen, die der Schiene zu echten Entwicklungssprüngen verhelfen können. Aber allzu oft finden innovative Technologien aus Kostengründen gar nicht erst auf den Markt.
Um die wichtige praktische und schnelle Umsetzung von Innovationen zu erleichtern und das Gesamtsystem Schiene zum Nutzen aller Beteiligten zu stärken, hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) zwei starke Instrumente geschaffen, die seine bisherigen Forschungsaktivitäten ergänzen: Das Deutsche Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) und das Bundesforschungsprogramm Schiene. Mit ihnen soll die wichtige praktische Umsetzung von Innovationen erleichtert und das Gesamtsystem Schiene in Deutschland durch weitere anwendungsorientierte Forschung zum Nutzen aller Beteiligten gestärkt werden.
Das DZSF und das Bundesforschungsprogramm Schiene bauen auf den bisherigen Forschungsaktivitäten des BMDV und des Eisenbahn-Bundesamts (EBA), auf den Forschungsüberblicken zur Eisenbahnforschung und zum Stand der Forschung und Technik zum Lärmschutz und vielen Gesprächen mit Wissenschaft und Branche auf. Zur Vertiefung dieser profilierten Struktur, zu einem erfolgreichen Zusammenwirken und zur gegenseitigen Abstimmung mit den Akteuren trägt wesentlich auch der Forschungsworkshop bei, der einmal im Jahr stattfindet.
Das DZSF und Bundesforschungsprogramm Schiene stehen nicht in Konkurrenz zur vorhandenen Forschungslandschaft. Sie nehmen vielmehr eine koordinierende Funktion wahr und dienen dem übergeordneten Ziel einer lösungsorientierten Forschung, die neuen Ideen und innovativen Lösungen schneller zum Durchbruch und zur Marktreife verhelfen kann. Diese ist ohne die Möglichkeit praxisnaher Tests und Erprobungen jedoch so gut wie undenkbar. Dazu wurde im Raum Halle – Cottbus – Niesky unter Leitung des DZSF ein offenes digitales Testfeld eingerichtet, welches sich über eine Länge von rund 350 km erstreckt und die komplette Bandbreite an eisenbahnbetrieblichen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen abdeckt. Hier ist Forschung unter Realbedingungen möglich.