
Quelle: naturtrip GmbH / Hermann Weiß
Problemstellung
Der größte CO2-Fußabdruck bei Urlaubsreisen entsteht durch die Anreise und Vor-Ort-Mobilität mit dem Auto. In den deutschen Mittelgebirgsregionen etwa reisen derzeit weniger als fünf Prozent aller Urlaubsgäste mit der Bahn an.
Das Projekt „FerienFürsKlima" hatte zum Ziel, die Hemmfaktoren für Urlaubsanreisen mit der Bahn besser zu verstehen. Wie beeinflussen Umstiege, Preis, Gepäck oder Anforderungen an die Mobilität vor Ort die Wahl des Verkehrsmittels? Welche Rolle spielt die letzte Meile? Lassen sich mittels besser aufbereiteter Information die Hürden für den Umstieg auf die Bahn senken?
Diese Fragen wurden mit Hilfe von Interviews und Testing-Runden anhand eines sog. Klickdummys untersucht. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wurde der Prototyp eines neuen, einfach zu handhabenden Planungstools entwickelt.
Ergebnisse und Wirkungen
- Es entstanden insgesamt zehn immer wieder verbesserte Klickdummy-Versionen. Nach jeder Version erfolgte ein erneutes Testing mit jeweils rund fünf bis sieben Testpersonen.
- In einem fünftägigen „Design Sprint“ mit allen Gewerken in der „DB mindbox“ wurde ausgelotet, was für Nutzerinnen und Nutzer sinnvoll, technisch möglich und wirtschaftlich tragfähig ist.
- Es gab erfolgreiche Experten-Gespräche zu Geschäftsmodellen und Kommunikation mit Entscheidern aus dem Tourismus. Hier besteht Zahlungsbereitschaft für das Produkt.
- Ein neues Feature zeigt zunächst alle Ferienorte mit Bahnhof der gewählten Region und nicht nur diejenigen, die vom jeweiligen Startbahnhof der Anwenderinnen und Anwender gut zu erreichen sind.
- Guter Content mit Fotos und Texten für Vor-Ort-Ausflüge ist für Anwenderinnen und Anwender sehr wichtig. Dieses Feature wird künftig zuerst in Niedersachsen zur Verfügung stehen, da der Niedersachsen Hub hierfür optimale Bedingungen bietet.
- Fast alle beteiligten Tester gaben an, bei Verfügbarkeit solch einen Urlaubsplaner nutzen zu wollen.
Zuwendungsempfänger | naturtrip GmbH, Berlin
|
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt) | 134.483,92 Euro (davon 70 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) | 07/2021 – 06/2022 |
Ansprechpartner | naturtrip GmbH Hermann Weiß Tel.:+49 (0) 170 46 00295 E-Mail: hermann.weiss@naturtrip.org |