Alle mFUND Projekte Alle mFUND Projekte
EM4Grid Auto mit Elektrowindmühlen im Hintergrund

Quelle: Institut für Angewandte Informatik e.V.

Problemstellung

Durch den Ausbau erneuerbarer Energien und die Umstellung auf Elektromobilität wird das Stromnetz durch eine immer höhere Volatilität gekennzeichnet sein. Um das Stromnetz zukünftig stabil zu halten, können Elektrofahrzeuge durch den Einsatz von Vehicle-to-Grid-Technologien (V2G) selbst einen Beitrag hierzu leisten. Somit können E-Fahrzeuge nicht nur aufgeladen werden, sondern auch Strom zurück ins Netz speisen. Aktuell gibt es jedoch keine aussagekräftigen Modelle über das Mobilitäts- und Ladeverhalten verschiedener Anwendergruppen in Kombination mit Energienetzdaten, um einen sinnvollen Einsatz von V2G beurteilen zu können.

Projektziel

Ziel im Projekt ist die Durchführung einer Machbarkeitsstudie zur Entwicklung eines Energie-Mobilitätsmodells, um das Potential von V2G-Technologien zu ermitteln und darzustellen. Hierzu soll die Mobilität verschiedener Anwendergruppen erfasst und mit verfügbaren Lade-, Energienetz- und Umweltdaten kombiniert werden. Dies soll eine Realdaten-basierte Beurteilung des Flexibilitätspotentials beim Laden sowie mögliche netzdienliche Rückeinspeisungen im Hinblick auf die Mobilität ermöglichen.

Durchführung

Im Vorhaben sollen verschiedene Lade-, Mobilitäts-, Energienetz- und Umweltdaten gesammelt und kombiniert werden. Im Fokus stehen dabei insbesondere ÖPNV, Kommunen sowie Gewerbe-betriebe. Auf Basis der Daten sollen durch Auswertungen und Analysen Energie-Mobilitätsmodelle abgeleitet werden. Abschließend sollen diese Modelle verwendet werden, um mögliche Potentiale von V2G-Technologien hinsichtlich verschiedener Kriterien, wie bspw. Wirtschaftlichkeit, Netzdienlichkeit oder Zuverlässigkeit zu bestimmen.

Verbundkoordinator

Institut für Angewandte Informatik e.V., Leipzig

  • FKZ: 19F1184A
Projektvolumen
(zum Bewilligungszeitpunkt)
232.500 €
(davon 80 % Förderung durch BMDV)
Projektlaufzeit
(zum Bewilligungszeitpunkt)
05/2024 – 04/2025
Projektpartner
  • Interlink GmbH, Berlin
    FKZ: 19F1184B
AnsprechpartnerInstitut für Angewandte Informatik e.V.
Ingolf Römer
Tel.: +49 341 229037 0
E-Mail: roemer@infai.org