
Quelle: accu:rate GmbH
Projektbeschreibung
Die Corona-Krise hat unser Bewegungsverhalten stark eingeschränkt. Wir müssen überall in der Öffentlichkeit Abstand halten, doch nicht jeder Raum ist für diese neuen Anforderungen ausreichend dimensioniert. Dies gilt vor allem für Bahnhöfe, Flughäfen, Arbeitsstätten, aber auch Stadien, Messen und andere Versammlungsstätten. Deshalb müssen schnell neue Werkzeuge geschaffen werden, um Lösungen für die Umsetzung des Sicherheitsabstands zwischen Personen (Social Distancing) zu finden.
Ein solches Werkzeug wurde im Projekt DISTANSIM entwickelt: Es wurde untersucht, wie Social Distancing in Personenstromsimulationen integriert werden kann. Damit die Simulation realistische Ergebnisse hervorbringt, wurden zunächst die aktuellsten Studien zu Social Distancing gesichtet. Die Erkenntnisse aus den Studien wurden in das Simulationsmodell übertragen und in Form eines Show Cases veranschaulicht.
Ergebnisse und Wirkungen
Für das Simulationsmodell wurde die in Deutschland bestehende Vorgabe von 1,5 m Mindestabstand verwendet. Für eine realistische Bewertung von Engstellen und kritischen Punkten, wie bspw. Fahrtreppen, Aufzügen oder schmalen Gängen, wurde die Möglichkeit des Unterschreitens des Mindestabstands zusätzlich integriert und es wurden neue Auswertungstools entwickelt. Die unterschiedlichen Szenarien für Infrastrukturgebäude, Arbeitsstätten, Stadien sowie Schulen wurden bereits verschiedenen Betreibern vorgestellt. Die Erkenntnisse können als ein wichtiger Baustein in Hygienekonzepte einfließen und öffentliche Einrichtungen beim Wiedereinstieg in den Normalbetrieb unterstützen.
Aufgrund der Kürze des Projekts und der nach wie vor aktuellen Fragestellung läuft die Verbreitung der Projektergebnisse auch im Nachgang weiter.
Mehrere Fachmedien sowie der Bayerische Rundfunk und Sky Sport haben über DISTANSIM berichtet.
Verbundkoordinator | accu:rate GmbH, München |
Projektvolumen | 23.741,80 Euro (davon 79 % Förderung durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 05/2020 – 06/2020 |
Projektpartner | Technische Universität München, München |
Ansprechpartner | accu:rate GmbH Frau Dr. Angelika Kneidl Tel.: +49 89 2155-3869 E-Mail: ak@accu-rate.de |