
Quelle: 25ways mobility GmbH
Projektbeschreibung
Viele innovative Mobilitätsangebote sind nur wenigen bekannt und bleiben überwiegend ungenutzt, obwohl sich damit die individuelle Mobilität von vielen optimieren ließe. Die Studie Data4SmartMove diente der Identifikation von Nutzerbedürfnissen im Bereich der Mobilitätsinformationen, um digitale Anwendungen, die konsequent am Nutzer ausgerichtet sind und zur Verbesserung der individuellen Multimodalität beitragen, optimal gestalten zu können. Hierfür wurden Erhebungen wie Fokusgruppen, Interviews und Beobachtungen durchgeführt, aus denen Alltagspraktiken und Informationsbedürfnisse abgeleitet wurden. Anschließend wurden vorhandene Daten analysiert, inwieweit diese passfähig sind und Ideen zur Datenerhebung generiert, um digitale Angebote zu erstellen, die den Nutzerbedürfnissen entsprechen.
Ergebnisse und Wirkungen
Die Analyse vorhandener Informationsplattformen, Routing-Lösungen und Apps von Mobilitätsanbietern sowie die Ergebnisse der verschiedenen praxeologischen Arbeitspakete verweisen auf mehrere Schwachstellen der existierenden Lösungen:
- Routing-Lösungen gestalten ihre Algorithmen zwischen unterschiedlichen Verkehrsmitteln nicht ausreichend differenziert aus. Sie weisen Informationslücken bei neuen Mobilitätsanwendungen auf und bei der intermodalen Kombination von unterschiedlichen Verkehrsmitteln stoßen sie an ihre Grenzen.
- Informationen und deren Aufbereitung sind suboptimal an den Bedürfnissen der Nutzenden ausgerichtet. Vor allem bei Umstiegen und Schnittstellen bestehen Defizite und verunsichern die Nutzenden teils mehr, als dass sie Sicherheit vermitteln.
- Vorhandene Lösungen sind Hilfsmittel, die von Interessierten genutzt werden können, zielen jedoch nicht auf Veränderungen ab. Motivationale Aspekte, die wichtige Erfolgsfaktoren für Verhaltensänderungen sind, finden kaum Berücksichtigung.
Da bei der intermodalen Fortbewegung der gesamte Weg nur so gut wahrgenommen wird, wie das schlechteste Glied in der Reisekette, kommt einer digitalen Lösung eine Aufgabe zu, die weit über die reine Abbildung der realen Verbindungen und Angebote hinaus geht. Die Erkenntnisse fließen in eine im Anschluss zu entwickelnde Lösung ein, die nicht nur die Informationen zu den Angeboten verfügbar macht, sondern auch die Lücken von Angeboten und Informationen schließt, zu einer Mobilitätswende motiviert und Sicherheit bei der intermodalen Fortbewegung vermittelt.
Neben einer anderen Aufbereitung vorhandener Daten bedarf es dazu auch der Erfassung weiterer Informationen, bspw. mittels Crowdsourcing.
Zuwendungsempfänger | 25ways mobility GmbH, Hamburg
|
Projektvolumen | 132.588 € (davon 70 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 05/2018 - 04/2019 |
Ansprechpartner | 25ways mobility GmbH Henrik Zölzer Tel 040 22 86 38 42 Mobil 0172 42 45 721 henrik.zoelzer@25ways.de |