
Quelle: Technische Universität Hamburg (TUHH)
Problemstellung
Der automatisierte Flug von UAS im urbanen Umfeld ist mit zahlreichen Risiken verbunden, weshalb UAS, die im urbanen Umfeld eingesetzt werden, umfassend geprüft werden müssen. Dies geschieht jedoch meist im Rahmen von Laborversuchen bzw. unter realitätsfernen Testbedingungen. Hier können Effekte, die durch eine Nutzung der UAS im geplanten Flugumfeld (z.B. im urbanen Raum) entstehen, nur unzureichend geprüft werden. Im Projekt MONITOR soll daher eine mobile Versuchsstation entworfen werden, die die Prüfung von UAS und deren Steuerungssystemen in unterschiedlichen Umgebungen vor Ort ermöglicht.
Projektziel
Das Kernziel des Projektes MONITOR ist der Entwurf einer mobilen Versuchsstation, die eine Prüfung und Zulassung von UAS-Anwendungen für deren Einsatz beispielsweise im urbanen Umfeld ermöglicht. Durch die Versuchsstation, die beispielsweise in einem mobilen Container untergebracht ist welcher gleichzeitig als Leitstand und Arbeitsplatz für die Versuchsleiter dient, kann eine Vielzahl von denkbaren Szenarien geprüft werden.
Durchführung
Zur Erreichung der Projektziele verfolgt das Verbundvorhaben MONITOR den Ansatz, zunächst auf Basis aktueller und zukünftiger UAS-Anwendungen Prüfszenarien zu entwickeln und hieraus Anforderungen an die mobile Versuchsstation und notwendige Systeme abzuleiten. Im Anschluss daran wird die Versuchsstation detailliert entworfen und ein Verwertungskonzept wird erarbeitet.
Verbundkoordinator | Technische Universität Hamburg |
Projektvolumen | 107.797,00 € (davon 74,6% Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 07/2019 – 02/2020 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Bundesministerium für Digitales und Verkehr Referat DP 20 |