
Quelle: Viafly GmbH
Problemstellung
Die Instandhaltung der Vegetation im städtischen Kontext erfordert die regelmäßige Kontrolle und Pflege der Flora. Der Verkehr darf weder durch in die Fahrbahn hineinreichende Äste behindert, noch Passanten und Fahrzeuge durch herabfallendes Gehölz gefährdet werden. Die Pflege erfolgt aber nicht ausschließlich unter dem Gesichtspunkt der Verkehrssicherheit, sondern auch dem der Gesundheit der Bäume. Die Früherkennung von Krankheiten kommt hierbei den Pflanzen als auch der Stadt und ihren Bewohnern zugute.
Projektziel
Aus dem Projekt soll eine Lösung hervorgehen, die es dem Anwender, in diesem Falle einer Kommune, erlaubt den Baumbestand inklusive des Wuchses und der Gesundheit der einzelnen Pflanzen entlang der Verkehrswege quantitativ zu ermitteln. Das gewählte Verfahren soll dabei dem Anwender objektive und reproduzierbare Ergebnisse zur Verfügung stellen und den derzeitigen Zeit- und Kostenaufwand reduzieren.
Durchführung
Durch die dreidimensionale Erfassung der Umwelt mit einer Drohne kann in kurzer Zeit ein großes Gebiet quantitativ beurteilt werden. Hierfür findet nach der automatischen Erfassung auch eine automatische Beurteilung der Vegetation statt, wobei eine manuelle Einschätzung weiterhin möglich ist. Durch den Vergleich von älteren mit neuen Daten können Veränderungen schnell erkannt werden.
Verbundkoordinator | Viafly GmbH, Paderborn |
Projektvolumen | 211.687,92 € (davon 70 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 08/2019– 02/2020 |
Projektpartner | Assoziierte Partner
|
Ansprechpartner | Bundesministerium für Digitales und Verkehr Referat DP 20 |