
Quelle: EUR-AG
Problemstellung
Die drei anliegenden Gemeinden in Nordfriesland (Klixbüll, Tinningstedt, Leck) verfolgen die Strategie, den ehemaligen Militärflugplatz Leck für die E-Mobilität in der Luft aufzubauen. Der Abzug der Bundeswehr hat innovative Möglichkeiten eröffnet, die zur zukünftigen Wertschöpfung in der Region beitragen können.
Die Machbarkeitsstudie soll wissenschaftliche-, technische-, ökonomische- und gesellschaftliche Fragestellungen für den Betrieb und den Einsatz von UAS (Unmanned Aircraft Systems) und perspektivisch Flugtaxis einen wegweisenden Beitrag mit innovativen Perspektiven schaffen.
Projektziel
Ziel ist es, eine Machbarkeitsstudie für die Implementierung der E-Mobilität in der Luftfahrt für UAS und perspektivisch Flugtaxis in der Energieregion Nordfriesland zu entwickeln und grenzübergreifend das Know-How nach DK in diesem Segment zu stärken. Das Konzept richtet sich darauf, wie UAS und perspektivisch Flugtaxis vor Ort bestmöglich in die Region in verschiedenen Anwendungen integriert werden können. Anhand der Ergebnisse werden die Wertschöpfungspotenziale abgeleitet.
Damit soll eine qualifizierte Entscheidungsgrundlage für die Ausrichtung der Nutzungsszenarien und die Verwertungsperspektiven des Testgeländes für die drei Anliegergemeinden und die Region vorbereitet werden.
Durchführung
Es werden die Rahmenbedingungen und die technische Leistungsfähigkeit von UAS/Flugtaxis analysiert und deren Einsatz im Sinne einer CO2-neutralen Bedarfslinie und Taxiflügen zwischen dem Festland Nordfriesland und der Insel Sylt als kontrolliertem Flugplatz sowie Verbindungen zu den Inseln Föhr, Pellworm und Helgoland als unkontrollierte Flugplätze untersucht. Ebenfalls sollen Einsatzbereiche an Örtlichkeiten ohne Flugplatz geprüft werden. Im Anschluss der Studie wird auf Möglichkeiten einer grenzüberschreitenden Kooperation zwischen D & DK eingegangen. Am Ende der Studie werden Empfehlungen erstellt.
Verbundkoordinator | EurA AG, Enge-Sande |
Projektvolumen | 140.614,13 € (davon 75 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 07/2019 – 02/2020 |
Projektpartner |
Assoziierte Partner:
|
Ansprechpartner | Bundesministerium für Digitales und Verkehr Referat DP 20 |