DirektZu:

Navigation

Artikel

5G-Aktivitäten in Deutschland - alphabetische Listenansicht

Mit der nächsten Mobilfunkgeneration 5G werden sich die Voraussetzungen für Echtzeitkommunikation entscheidend verbessern. Durch eine vielfach höhere Datenkapazität und extrem geringe Reaktionszeiten wird 5G die zukünftigen Anforderungen an die Kommunikation in einer vollständig vernetzten Gesellschaft sehr viel umfassender erfüllen als es bislang möglich ist. Damit schafft 5G eine entscheidende Grundlage für neue Anwendungen intelligenter Mobilität und das Internet der Dinge insgesamt.

Bis 2020 soll 5G einsatzbereit sein. Die Entwicklung der Technologie von morgen und die Vorbereitung der erforderlichen Standards ist bereits in vollem Gange. Deutschland beteiligt sich daran äußerst aktiv, um die Innovationsführerschaft in diesem zentralen Zukunftsfeld für unser Land langfristig zu sichern.

Die nachfolgende 5G Karte bietet einen Überblick über die vielfältigen Entwicklungen in Deutschland rund um die Potentiale von 5G. Sie stellt Aktivitäten im Bereich von Forschung und Entwicklung dar und zeigt beispielhafte Projekte und Anwendungen unterschiedlichster Branchen.

Listenansicht: Alphabetische Übersicht der 5G-Aktivitäten in Deutschland (Sortierung nach Unternehmen / Institut).

Rahmendaten

Unternehmen / Institut: Center Connected Industry / Ericsson

Branche / Sektor: Forschung

Ort: 52074 Aachen

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: anwendungsorientiert

Anwendungsfeld: Industrieautomatisierung, Intelligente Mobilität, Handel und Logistik, Intelligente Energie, Weitere Anwendungsfelder

Projektzeitraum: 2016 – 2020

Entwicklungsstadium: Produktiver Einsatz

Investitionsumfang (EUR): 1 – 10 Mio.

BundeslandNordrhein-Westfalen
Projekthomepagewww.connectedindustry.net
Wofür steht das Projekt? Aufbau eines domänenübergreifenden Testbetts für praxisnahe 5G Anwendungsfälle
Was waren die Herausforderungen? Robuste, drahtlose Anwendungen in realen Produktions- und Logistikprozessen
Was sind die Lösungsansätze?

Konsortien aus Industrie und Forschung entwicklen/erproben agil neue Lösungen

Das 5G Application Lab im Center Connected Industry ist ein Testbett für die praxisnahe Erprobung von domänenübergreifenden Anwendungsfällen aus Logistik, Produktion, Mobilität und Energie. Diese werden in Zusammenarbeit mit dem ICT Development Centre Ericsson Eurolab Aachen ,der Ericsson Garage und der Demofabrik Aachen entwickelt und umgesetzt.

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen / Institut: Fraunhofer FOKUS / Fraunhofer HHI

Branche / Sektor: Netztechnologien F&E

Forschungsarbeit: industriell

Ort: Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10859 Berlin und Einsteinufer 37,10625 Berlin

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: Basistechnologie

Anwendungsfeld: Intelligente Mobilität / automatisiertes Fahren, Industrieautomatisierung / Industrie 4.0, Logistik, Handel, Mediennutzung / Konsumentendienste, Gesundheitswesen / E-Health, Intelligente Energie / smart services

Projektzeitraum: September 2015 - August 2025

Investitionsumfang (EUR): > 10 Mio.

5G Berlin ist eine Initiative der Berlin Fraunhofer Institute HHI und FOKUS, in deren Kernkompetenz 5G als Basistechnologie weiterentwickelt wird. Die Forschungsarbeiten zu 5G zielen auf hohe Datenraten und geringe Latenzzeiten. 5G Funkzellen reichen von sehr weiträumig, bis kleinteilig in sehr hoher Dichte, bieten Unterstützung für eine Vielzahl von Endgeräten unter Wahrung von Effizient und Energieeinsparung. Die Forschung des HHI bezieht sich auf Felder wie Signalverarbeitung, Drahtlosverbindung und Systemoptimierung. FOKUS nimmt Bezug auf Kernnetz-Architekturen und den Einfluss von Technologien wie SDN, NFV, MEC, FOG und M2M/IoT.

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen / Institut: Ericsson GmbH

Branche / Sektor: Telekommunikation

Ort: Düsseldorf

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: anwendungsorientiert

Anwendungsfeld: Industrieautomatisierung, intelligente Mobilität, Handel / Logistik, intelligente Energie

Projektzeitraum: 2015 – 2020

Entwicklungsstadium: Entwicklung

Investitionsumfang (EUR): 1 – 10 Mio.

BundeslandNordrhein-Westfalen
Projekthomepagewww.ericsson.com/5g
Wofür steht das Projekt? Innovations- und Pilotprojekte mit Partnern aus Industrie und Logistik.
Was sind die Lösungsansätze?

Nutzung der aktuellsten 5G-Pilot-Technik für konkrete Industrie-Anwendungsfälle.

5G for Germany ist Teil des europäischen Programms 5G for Europe. Ziel ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Wirtschaft. Ericsson Eurolab bei Aachen ist dabei einer der Schwerpunkte der 5G Forschung in Europa. Ein Ziel des Programms ist es, 5G gezielt gemäß den Bedürfnissen von Schlüsselzukunftsmärkten und Anwendungsindustrien zu entwickeln. Dadurch wird auch die 5G Forschung in Deutschland insgesamt wichtige Impulse erhalten.

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen / Institut: TU Dresden, Fakultäten Elektrotechnik und Informatik

Branche / Sektor: Forschung

Forschungsarbeit: universitär

Ort: Dresden

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: Basistechnologie

Anwendungsfeld: intelligente Mobilität / automatisiertes Fahren, Industrieautomatisierung / Industrie 4.0, Mediennutzung / Konsumentendienste, Gesundheitswesen / E-Health, Intelligente Energie / smart services, Bildung und Leistungssport

Projektzeitraum: 01.09.2014 - 31.12.2020

Investitionsumfang (EUR): 1 - 10 Mio.

Das 5G Lab Germany ist eine Plattform aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen an der TU Dresden. Aktuell sind 19 Lehrstühle aus den Fakultäten Elektrotechnik & Informationstechnik, Informatik und Maschinenbau am 5G Lab Germany beteiligt. Basierend auf den exzellenten Forschungskompetenzen in ihren jeweiligen Arbeitsgebieten und den bestehenden Netzwerken mit weltweit führenden Industriepartnern wird durch eine gemeinsame Vorgehensweise der Einfluss auf die 5G Entwicklung maximiert.

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen / Institut: Fraunhofer FOKUS / TU Berlin

Branche / Sektor: Netztechnologien F&E

Forschungsarbeit: industriell

Ort: Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10859 Berlin

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: Anwendungsorientiert

Anwendungsfeld: Intelligente Mobilität / automatisiertes Fahren, Industrieautomatisierung / Industrie 4.0, Logistik, Handel, Mediennutzung / Konsumentendienste, Gesundheitswesen / E-Health, Intelligente Energie / smart services

Projektzeitraum: September 2015 - August 2020

Investitionsumfang (EUR): 1 -10 Mio.

5G Playground ist ein Angebot des FOKUS Kompetenzzentrums NGNI in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet „Architekturen der Vermittlungsknoten“ der TU Berlin. Es bietet Auftragskunden und Projektpartnern Zugang zu 5G-Kernnetztechnologien in einer komfortablen Experimentalumgebung. Es richtet sich vornehmlich an Forschungsabteilungen führender Unternehmen der Telekommunikationsindustrie, dient aber auch als Schulungs- und Experimentalumgebung für Nachwuchswissenschaftler auf dem Gebiet 5G.

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen/ Institut: Huawei Technologies Co., Ltd.

Branche / Sektor: ICT

Forschungsarbeit: k. A.

Ort: China, Shenzhen / München

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: k. A.

Anwendungsfeld: Test spezifischer 5G Algorithmen in realen Umgebungen für bestimmte Szenarien der digitalen Gesellschaft für 2020 und darüber hinaus

Projektzeitraum: 2014 - 2020

Investitionsumfang (EUR): k. A.

Der Schwerpunkt wurde darauf gelegt, einige der Hauptmerkmale der neuen Wellenformen für die Luftschnittstelle bei 5G zu zeigen, wie z.B. eine flexibel fragmentierte Frequenznutzung und eine geringere Latenzzeit. Diese unterstützen vielfältige 5G-Anwendungsszenarien und ermöglichen somit ein serviceorientiertes 5G-Funknetz.

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen / Institut: Nokia Networks

Branche / Sektor: Telekommunikationsinfrastruktur

Forschungsarbeit: industriell

Ort: München

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: Basistechnologie

Anwendungsfeld: Intelligente Mobilität / automatisiertes Fahren, Industrieautomatisierung / Industrie 4.0, Mediennutzung / Konsumentendienste, Gesundheitswesen / E-Health, Intelligente Energie / smart services

Projektzeitraum: Juli 2015 - Dezember 2017

Investitionsumfang (EUR): 1 - 10 Mio.

Das 5G-NORMA Konsortium besteht aus 13 Partnern aus den 6 EU-Mitgliedsstaaten Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien. In dem Konsortium sind im ausgewogenen Verhältnis Mobilfunkausrüster, Mobilfunkanbieter, Anbieter von Cloud-Lösungen sowie KMUs, welche einen erheblichen Beitrag zu den Demonstratoren leisten.

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen / Institut: Deutsche Telekom AG / 5G:haus

Branche / Sektor: Telekommunikation

Forschungsarbeit: industriell

Ort: Berlin, Bonn, auch europäisches Ausland (Prag)

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: Basistechnologie

Anwendungsfeld: Intelligente Mobilität / automatisiertes Fahren, Logistik, Intelligente Energie / smart services, weitere Anwendungsfelder in Vorbereitung

Projektzeitraum: 01. Oktober 2015 - 31. März 2017

Investitionsumfang (EUR): 1 - 10 Mio.

Die Deutsche Telekom hat das 5G:haus gegründet und die verschiedensten Partner (Universitäten, Startups, Hersteller und auch Industriekunden) eingeladen, um gemeinsam an verschiedenen Orten Teile der 5G Technologie zu testen. Diese Tests finden an verschiedenen Orten Europas in Laboren (verschiedene Laborumgebungen) oder unter realen Umgebungsbedingungen (z.B. in Berlin, Bonn oder Prag) statt.

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen / Institut: Deutsche Telekom AG / 5G:haus

Branche / Sektor: Telekommunikation

Forschungsarbeit: industriell

Ort: Berlin, Bonn, auch europäisches Ausland (Prag)

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: Basistechnologie

Anwendungsfeld: Intelligente Mobilität / automatisiertes Fahren, Logistik, Intelligente Energie / smart services, weitere Anwendungsfelder in Vorbereitung

Projektzeitraum: 01. Oktober 2015 - 31. März 2017

Investitionsumfang (EUR): 1 - 10 Mio.

Die Deutsche Telekom hat das 5G:haus gegründet und die verschiedensten Partner (Universitäten, Startups, Hersteller und auch Industriekunden) eingeladen, um gemeinsam an verschiedenen Orten Teile der 5G Technologie zu testen. Diese Tests finden an verschiedenen Orten Europas in Laboren (verschiedene Laborumgebungen) oder unter realen Umgebungsbedingungen (z.B. in Berlin, Bonn oder Prag) statt.

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen/ Institut: Deutsche Telekom AG / 5G:haus

Branche/ Sektor: Telekommunikation

Forschungsarbeit: industriell

Ort: Berlin, Bonn, auch europäisches Ausland (Prag)

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: Basistechnologie

Anwendungsfeld: k.A.

Projektzeitraum: Juni 2015 - Oktober 2015

Investitionsumfang (EUR): < 1 Mio.

Die Deutsche Telekom hat das 5G:haus gegründet und die verschiedensten Partner (Universitäten, Startups, Hersteller und auch Industriekunden) eingeladen, um gemeinsam an verschiedenen Orten Teile der 5G Technologie zu testen. Diese Tests finden an verschiedenen Orten Europas in Laboren (verschiedene Laborumgebungen) oder unter realen Umgebungsbedingungen (z.B. in Berlin, Bonn oder Prag) statt.

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen/ Institut: Deutsche Telekom AG / 5G:haus

Branche/ Sektor: Telekommunikation

Forschungsarbeit: industriell

Ort: Berlin, Bonn, auch europäisches Ausland (Prag)

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: Basistechnologie

Anwendungsfeld: k.A.

Projektzeitraum: Juni 2015 - Oktober 2015

Investitionsumfang (EUR): < 1 Mio.

Die Deutsche Telekom hat das 5G:haus gegründet und die verschiedensten Partner (Universitäten, Startups, Hersteller und auch Industriekunden) eingeladen, um gemeinsam an verschiedenen Orten Teile der 5G Technologie zu testen. Diese Tests finden an verschiedenen Orten Europas in Laboren (verschiedene Laborumgebungen) oder unter realen Umgebungsbedingungen (z. B. in Berlin, Bonn oder Prag) statt.

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen / Institut: Volkswagen Aktiengesellschaft / Konzernforschung

Branche / Sektor: Automobilhersteller

Forschungsarbeit: industriell

Ort: 38436 Wolfsburg

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: Anwendungsorientiert

Anwendungsfeld: Intelligente Mobilität / automatisiertes Fahren

Projektzeitraum: November 2014 - Dezember 2017

Investitionsumfang (EUR): 1 - 10 Mio.

5G verspricht Eigenschaften, die heutige Mobilfunknetze nicht erfüllen. Anhand von automotiven use cases z.B. für die Verbesserung des kooperativen und / oder hochautomatischen Fahrens werden die Anforderungen konkretisiert und den neuen Eigenschaften zugeordnet.

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen / Institut: DKE - Deutsche Kommission Eletrotechnik im DIN und VDE

Branche / Sektor: Forschung

Ort: Frankfurt am Main

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: Basistechnologie

Anwendungsfeld: Industrieautomatisierung

Projektzeitraum: 02/2015 - 01/2018

Entwicklungsstadium: Planung

Investitionsumfang (EUR): 1 - 10 Mio.

BundeslandHessen
Projekthomepagewww.industrialradio.de
Wofür steht das Projekt? Funkkommunikation für Industrie 4.0
Was waren die Herausforderungen? geringe Latenz und Fehlerrate kleiner 10e-9
Was sind die Lösungsansätze?

Neuartige SRD (Short-Range Device) Technologien

ZDKI-Zuverlässige drahtlose Kommunikation in der Industrie. Die Erforschung von Funktechnologien für industrielle Anwendungen (BMBF-Förderprojekt).

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen / Institut: Lehrstuhl für Kommunikationsnetze, TU Dortmund

Branche / Sektor: Forschungseinrichtung für Kommunikationsnetze

Forschungsarbeit: universitär

Ort: Dortmund

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: Anwendungsorientiert

Anwendungsfeld: Industrieautomatisierung / Industrie 4.0, Intelligente Energie / smart services, Kritische Infrastrukturen

Projektzeitraum: 01. September 2015 - 31. August 2018

Investitionsumfang (EUR): 1-10 Mio.

Das BERCOM Projekt hat sich das anspruchsvolle Ziel gesetzt, die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen auf Basis einer evolutionären Weiterentwicklung von LTE zu 5G zu erhöhen. Das Konsortium aus interdisziplinären, deutsch-französischen Partnern weißt sich ergänzende Kompetenzen in den Bereichen der Energie bzw. anderen kritischen Infrastrukturen sowie in der Kommunikationsbranche auf.

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen / Institut: Universität Bremen

Branche / Sektor: Forschung

Forschungsarbeit: universitär

Ort: 28359 Bremen, Otto-Hahn-Allee

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: Basistechnologie

Anwendungsfeld: k. A.

Projektzeitraum: November 2011 - Mai 2016

Investitionsumfang (EUR): < 1 Mio.

Das zentrale Thema dieses Vorhabens ist die Erforschung von Compressive Sensing basierten Empfängern geringer Komplexität zur Detektion einer hohen Anzahl an Sensorsignalen (massive Machine-Type-Communication) unter der Anforderung geringer Signallaufzeiten. Das Projekt addressiert die 5G Use-CasesExtreme real-time communications“ und „Massive Internet of Things“.

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen / Institut: Technische Universität Kaiserslautern - Fachbereich Elektrotechnik

Branche / Sektor: Forschung

Ort: Kaiserslautern

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: Basistechnologie

Anwendungsfeld: Industrieautomatisierung / Intelligente Mobilität / Handel und Logistik /
Intelligente Energie / Mediennutzung / Gesundheitswesen

Projektzeitraum: 2013 - heute

Entwicklungsstadium: Planung

Investitionsumfang (EUR): 1 - 10 Mio.

BundeslandRheinland-Pfalz
Projekthomepagewww.tu-kl.de
Wofür steht das Projekt? Entwicklung der Grundlagen von 5G
Was waren die Herausforderungen? Globale Harmonisierung grundlegender Konzepte
Was sind die Lösungsansätze? k.A.

Die TU Kaiserslautern (Prof. Schotten) ist eine der Mitinitiatoren der europäischen 5G Projekte und Partner in METIS, dem initialen europäischen 5G Leuchtturmprojekt. Die TU Kaiserslautern ist heute Partner in den europäischen PPP 5G Projekten METIS II, 5G NORMA und 5G AURA.

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen/ Institut: Alcatel-Lucent Deutschland AG

Branche/ Sektor: Informations- und Kommunikations-Industrie

Forschungsarbeit: industriell

Ort: 70435 Stuttgart

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: Basistechnologie

Anwendungsfeld: k. A.

Projektzeitraum: 2012 - 2018

Investitionsumfang (EUR): 1 - 10 Mio.

Die Alcatel-Lucent Deutschland AG ist in mehreren extern geförderten Forschungsprojekten der Europäischen Union mit den Bell Labs als Forschungseinrichtung Projektpartner. Diese Projekte fokussieren sich jeweils einen Teil-Bereich oder ein spezifisches Problem, die es für die Umsetzung der Vision 5G zu lösen gilt. Grundlagen wurden in zwei Projekten erarbeitet (METIS und 5G NOW), die bereits abgeschlossen sind. In Fantastic-5G ist die Alcatel-Lucent Deutschland AG sogar Koordinator.

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen / Institut: Nokia Networks

Branche / Sektor: Telekommunikationsinfrastruktur

Forschungsarbeit: industriell

Ort: München

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: Basistechnologie

Anwendungsfeld: Mobile Kommunikation als Enabler vieler Anwendungsfelder

Projektzeitraum: 01. Juli 2015 - 30. Juni 2017

Investitionsumfang (EUR): 1 - 10 Mio.

FANTASTIC-5G ist ein EU-gefördertes Forschungsprojekt im Rahmen der 5G-PPP Initiative aus dem Europäischen Forschungsprogramm HORIZON 2020.
Forschungsschwerpunkt: Entwicklung neuer flexibler Air-Interfaces für Frequenzbereiche bis 6 GHz

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen / Institut: Universität Bremen

Branche / Sektor: Forschung

Forschungsarbeit: universitär

Ort: 28359 Bremen, Otto-Hahn-Allee

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: Basistechnologie

Anwendungsfeld: Intelligente Mobilität / automatisiertes Fahren, Industrieautomatisierung / Industrie 4.0, Logistik, Mediennutzung / Konsumentendienste, Gesundheitswesen / E-Health, Intelligente Energie / smart services

Projektzeitraum: Juli 2015 - Juni 2017

Investitionsumfang (EUR): < 1 Mio.

In FANTASTIC-5G wird durch einen modularen Aufbau eine neue Multi-Service Luftschnittstelle für Frequenzen unter 6 GHz entwickelt, die ein hohes Maß an Heterogenität in Bezug auf Dienstleistungen, Geräteklassen, Bereitstellungstypen, Umgebungen und Mobilitätsgrade zulässt. Um dieses zu gewährleisten müssen folgende Eigenschaften erfüllt werden: Flexibilität, Skalierbarkeit, Vielseitigkeit, Effizienz und Zukunftssicherheit. Das Projekt adressiert den 5G Use-CaseMassive Internet of Things“.

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen / Institut: Universität Bremen

Branche / Sektor: Forschung

Forschungsarbeit: universitär

Ort: 28359 Bremen, Otto-Hahn-Allee

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: Basistechnologie

Anwendungsfeld: k. A.

Projektzeitraum: Dezember 2012 - November 2015

Investitionsumfang (EUR): < 1 Mio.

Hauptziel dieses Projektes ist die Entwicklung von nicht-orthogonalen Impulsformungsfiltern bei einer Mehrträgerübertragung und die zugehörige Ressourcenallokation für bidirektionale Relay-Systeme mit Physical Layer Network Coding. Es werden die 5G Uses CasesBroadband access everywhere“ und „Ultra-reliable communications“ adressiert.

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen / Institut: Universität Bremen

Branche / Sektor: Forschung

Forschungsarbeit: universitär

Ort: 28359 Bremen, Otto-Hahn-Allee

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: Anwendungsorientiert

Anwendungsfeld: Industrieautomatisierung / Industrie 4.0

Projektzeitraum: Februar 2015 - Januar 2018

Investitionsumfang (EUR): 1 - 10 Mio.

Zukünftige Industrieanlagen zeichnen sich durch eine komplexe Vernetzung von Sensoren und Aktoren, Maschinen sowie Steuer- und Regeleinheiten aus. Heutige Funksysteme erfüllen nicht die Anforderungen an Echtzeitfähigkeit und Determinismus. Die besondere Herausforderung besteht darin, eine flexible, modulare, mobile, dynamische und sichere Kommunikationsinfrastruktur zu entwickeln. Das Projekt adressiert die 5G Use-Cases: „Extreme real-time communications“ und „Massive Internet of Things“.

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen / Institut: Universität Bremen

Branche / Sektor: Forschung

Forschungsarbeit: universitär

Ort: 28359 Bremen, Otto-Hahn-Allee

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: Basistechnologie

Anwendungsfeld: Intelligente Mobilität / automatisiertes Fahren, Industrieautomatisierung / Industrie 4.0, Logistik, Mediennutzung / Konsumentendienste, Gesundheitswesen / E-Health, Intelligente Energie / smart services

Projektzeitraum: November 2012 - April 2015

Investitionsumfang (EUR): < 1 Mio.

iJOIN führt das neuartige Konzept des RAN-as-a-Service (RANaaS) ein, in dem die RAN-Funktionalität durch den Einsatz einer offenen, auf Cloud-Infrastruktur basierenden IT-Plattform flexibel zentralisiert wird. Die Universität Bremen konzentriert sich hauptsächlich auf in einem Netzwerk verteilte Detektionsverfahren und deren Implementierung in die iJOIN-Architektur. Es werden die 5G Uses CasesBroadband access in dense areas“ und „Broadband access everywhere“ adressiert.

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen / Institut: Standardization Council Industrie 4.0

Branche / Sektor: Forschung

Ort: Frankfurt am Main

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: Basistechnologie

Anwendungsfeld: Industrieautomatisierung

Projektzeitraum: 2016 - 2020

Entwicklungsstadium: Entwicklung

Investitionsumfang (EUR): 1 -10 Mio.

BundeslandHessen
Projekthomepagewww.sci40.de

Industrie 4.0

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen / Institut: Fraunhofer FOKUS

Branche / Sektor: Forschung

Forschungsarbeit: industriell

Ort: Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: Anwendungsorientiert

Anwendungsfeld: Mediennutzung / Konsumentendienste

Projektzeitraum: 2014 - 2015

Investitionsumfang (EUR): < 1 Mio.

Mit der langjährigen Erfahrung im Bereich Fahrzeug-zu-X Kommunikation bringt Fraunhofer FOKUS eine Kernkompetenz in den Bereich vernetze Mobilität ein und entwickelt Lösung für das automatisierte Fahren, für eine integrierte urbane Mobilität, implementiert kooperative und kollaborative Fahrerassistenzsysteme und unterstützt seine Partner bei der Validierung von Prototypen hinsichtlich Standardkonformität, bei der Wirkungsanalyse und bei der Durchführung von Feldtests.

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen / Institut: Universität Bremen

Branche / Sektor: Forschung

Forschungsarbeit: universitär

Ort: 28359 Bremen, Otto-Hahn-Allee

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: Anwendungsorientiert

Anwendungsfeld: Industrieautomatisierung / Industrie 4.0

Projektzeitraum: November 2015 - Mai 2018

Investitionsumfang (EUR): < 1 Mio.

Im Projekt soll ein zentrales, übergeordnetes Koexistenzmanagement und kognitive Mediumszugangsalgorithmen für industrielle Funkkommunikationsnetzwerke erforscht werden, die den Herausforderungen zukunftsweisender Produktionskonzepte entsprechen. Das Projekt adressiert die 5G Use-CasesExtreme real-time communications“ und „Massive Internet of Things“.

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen / Institut: Ericsson Eurolab Deutschland GmbH

Branche / Sektor: Forschung

Ort: Herzogenrath

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: anwendungsorientiert

Anwendungsfeld: Industrieautomatisierung

Projektzeitraum: 2015 – 2017

Entwicklungsstadium: Planung

Investitionsumfang (EUR): 1 – 10 Mio.

BundeslandNordrhein-Westfalen
Projekthomepagewww.koi-projekt.de/index-german.html
Wofür steht das Projekt? Funkkommunikationslösungen für zeitkritische Anwendungen in der Industrie.
Was waren die Herausforderungen? Flächendeckendes Erfüllen der Anforderungen mit begrenztem Spektrum.
Was sind die Lösungsansätze?

Verbessertes PHY & MAC. Zellulärer Lösungsansatz und zentrale Koordination.

Das Projekt „Koordinierte Industriekommunikation (KoI)“ verfolgt die Entwicklung eines integrierten Gesamtkonzepts für drahtlose Kommunikation im industriellen Umfeld zur zuverlässigen Kommunikation bei gleichzeitig niedriger Latenz.

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen / Institut: Universität Bremen, TZI

Branche / Sektor: Forschung

Ort: Bremen

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: Basistechnologie

Anwendungsfeld: Industrieautomatisierung / Intelligente Mobilität / Handel und Logistik /
Intelligente Energie / Mediennutzung / Gesundheitswesen

Projektzeitraum: 2012 - 2015

Entwicklungsstadium: Entwicklung

Investitionsumfang (EUR): unter 1 Mio.

BundeslandBremen
ProjekthomepageMETIS 2020
Wofür steht das Projekt? Europäischer Konsens über zukünftiges mobiles drahtloses Kommunikationssystem
Was waren die Herausforderungen? k.A.
Was sind die Lösungsansätze? k.A.

METIS stellt grundlegende neue Kommunikationslösungen für die Zukunft nach 2020 bereit. Die Forschung umfasst die Bereiche der Netzwerktopologien, drahtlosen Übertragung, Multi-Node Techniken und Spektrumsausnutzung. Die Universität Bremen konzentriert sich auf die Themen bidirektionale Kommunikation durch Relays und einen effizienteren Medienzugriff für massive Maschinenkommunikation. Es werden die 5G Uses Cases „Massive Internet of Things“ und „Ultra-reliable communications“ adressiert.

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen / Institut: Nokia Networks

Branche / Sektor: Telekommunikationsinfrastruktur

Forschungsarbeit: industriell

Ort: München

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: Basistechnologie

Anwendungsfeld: Mobile Kommunikation als Enabler vieler Anwendungsfelder

Projektzeitraum: 01. Juli 2015 - 30. Juni 2017

Investitionsumfang (EUR): 1 - 10 Mio.

METIS-II ist ein EU-gefördertes Forschungsprojekt im Rahmen der 5G-PPP Initiative aus dem Europäischen Forschungsprogramm HORIZON 2020. Es ist ein Folgeprojekt des früheren METIS, das im Rahmen des EU FP 7 gefördert wurde.

Forschungsschwerpunkt: Gesamtdesign für 5G-Funknetze und Analyse der Leistungsmerkmale

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen / Institut: Universität Bremen

Branche / Sektor: Forschung

Forschungsarbeit: universitär

Ort: 28359 Bremen, Otto-Hahn-Allee

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: Basistechnologie

Anwendungsfeld: k. A.

Projektzeitraum: Juni 2012 - Mai 2015

Investitionsumfang (EUR): < 1 Mio.

Das zentrale Thema dieses Vorhabens ist die Erforschung neuer Empfängerstrukturen durch die Anwendung von Compressive Sensing zur Detektion von Signalen in der M2M. Erste Ergebnisse von Compressive Sensing Empfängern zeigen, dass im Vergleich zu gängigen Empfängern bei gleicher Zuverlässigkeit der Übertragung eine deutlich größere Anzahl an Sensoren unterstützt werden kann. Das Projekt adressiert die 5G Use-CasesExtreme real-time communications“ und „Massive Internet of Things“.

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen / Institut: Universität Bremen

Branche / Sektor: Forschung

Forschungsarbeit: universitär

Ort: Bremen

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: Basistechnologie

Anwendungsfeld: k. A.

Projektzeitraum: Oktober 2009 - Januar 2012

Investitionsumfang (EUR): < 1 Mio.

Die Anwendung kooperative Übertragungsverfahren bietet in drahtlosen Netzwerken die Verbesserung der Leistungsfähigkeit, die Steigerung des Systemdurchsatzes, und die Ausweitung des Abdeckungsgebietes. Zu diesem Zweck wird die Verbindung zwischen Quelle und Senke durch zusätzliche Übertragungseinichtungen wie mobilen Terminals, Relays oder Sensorknoten erweitert. Es werden die 5G Uses CasesBroadband access everywhere“ und „Ultra-reliable communications“ adressiert.

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen / Institut: Universität Bremen

Branche / Sektor: Forschung

Forschungsarbeit: universitär

Ort: 28359 Bremen, Otto-Hahn-Allee

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: Basistechnologie

Anwendungsfeld: k. A.

Projektzeitraum: Januar 2012 - März 2014

Investitionsumfang (EUR): < 1 Mio.

Kooperative Übertragung ermöglicht eine verbesserte Systemleistung, eine erhöhte Zuverlässigkeit und eine Ausweitung des Abdeckungsgebiets zu realisieren. Die Übertragung über zwischenliegende Relaisstationen reduziert den effektiven Pfadverlust, begrenzt allerdings auch die spektrale Effizienz. Um diesem Nachteil zu begegnen, lassen sich bidirektionale Relaissysteme einsetzen. Es werden die 5G Uses CasesBroadband access everywhere“ und „Ultra-reliable communications“ adressiert.

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen / Institut: ifak - Institut für Automation und Kommunikation e.V.

Branche / Sektor: Forschung

Ort: Magdeburg

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: Sonstiges

Anwendungsfeld: Industrieautomatisierung

Projektzeitraum: 2016 – 2018

Entwicklungsstadium: Entwicklung

Investitionsumfang (EUR): keine Angabe

BundeslandSachsen-Anhalt
Projekthomepagehttps://ifak.eu/de/projekt/reicovair-reliable-industrial-communication-over-air

Im ReICOvAir-Projekt werden die notwendigen Methoden und Werkzeuge im Bereich Bewertung drahtloser Kommunikationssysteme entwickelt, standardisiert und in eine umfassende Software- und Hardware-Testumgebung integriert. Dabei fallen die Schwerpunkte u.a. auf die Modellierung verschiedener Koexistenzszenarien und eines Kanalmodells.

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen / Institut: Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

Branche / Sektor: Forschung

Ort: Am Wolfsmantel 33, 91058 Erlangen

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: Anwendungsorientiert

Anwendungsfeld: Industrieautomatisierung

Projektzeitraum: 2016 - 2018

Entwicklungsstadium: Entwicklung

Investitionsumfang (EUR): 1 - 10 Mio.

Was sind/waren Ihre Herausforderungen
  • Kanalmodell im Industrieumfeld
  • Flex. Testplattform
  • Akzeptanz d. Methode
Was sind Ihre Lösungsansätze
  • Erweiterung des QuaDRiGar Kanalmodells
  • Modulares Design
  • Standardisierung

Das Verbundprojekt ReICOvAirReliable Industrial Communication Over the Air schafft ein standardisierbares Verfahren zur Evaluierung der Übertragungsqualität industrieller Funksysteme und -standards. Damit sollen belastbare Aussagen über deren Eignung für den Einsatz im Kontext Industrie 4.0 / industrielles Internet der Dinge getroffen werden können. Gleichzeitig werden für dieses Verfahren geeignete Teststände zur entwicklungsbegleitenden simulativen Qualifizierung sowie zur emulativen Qualifizierung produzierter Funkkomponenten erstellt.

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen/ Institut: Lehrstuhl für Kommunikationsnetze, TU Dortmund

Branche/ Sektor: Forschungseinrichtung für Kommunikationsnetze

Forschungsarbeit: universitär

Ort: Dortmund

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: Basistechnologie

Anwendungsfeld: Intelligente Mobilität / automatisiertes Fahren, Industrieautomatisierung / Industrie 4.0, Logistik, Gesundheitswesen / E-Health

Projektzeitraum: 01. Januar 2011 - 31. Dezember 2018

Investitionsumfang (EUR): 1-10 Mio.

Angaben zum gesamten SFB 876 „Verfügbarkeit von Information durch Analyse unter Ressourcenbeschränkung“:
- 23 interdisziplinäre Professor(innen); zum Großteil von der TU Dortmund
- 14 Teilprojekte
- Sprecherin: Prof. Dr. Katharina Morik / Fakultät für Informatik der TU Dortmund
- Stellv. Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld / Fakultät Elektrotechnik der TU Dortmund
- Weitere Infos: http://sfb876.tu-dortmund.de

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen / Institut: Siemens AG, Corporate Technology

Branche / Sektor: Elektrotechnik

Forschungsarbeit: industriell

Ort: Otto-Hahn-Ring 6, 81739 München

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: Anwendungsorientiert

Anwendungsfeld: Intelligente Energie / smart services

Projektzeitraum: 01. Juli 2015 bis 31. Juni 2018

Investitionsumfang (EUR): k. A.

VirtuWind ist ein Europäisches Forschungsprojekt im Rahmen der 5G PPP von Horizon2020.

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen/ Institut: Nokia Networks

Branche/ Sektor: Telekommunikationsinfrastruktur

Forschungsarbeit: industriell

Ort: Ulm, Düsseldorf

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: Anwendungsorientiert

Anwendungsfeld: Integrated Fronthaul and Backhaul

Projektzeitraum: 01. Juli 2015 - 31. Dezember 2017

Investitionsumfang (EUR): < 1 Mio.

Das 5GFronthaul/Backhaul“ Netzwerk wird flexibel die in „Cloud“-Rechenzentren verteilten 5G Funkzugangs- und Kernnetzfunktionen zusammenschalten. Dafür werden folgende Netzwerkelemente implementiert:
(i) Xhaul Control Infrastructure (XCI)
für ein einheitliches, abstraktes Modell der Steuerebene
(ii) Xhaul Packet Forwarding Element: XFE
für eine einheitliche Datenebene für neue, hoch-kapazitäre Technologien mit einer latenzdeterministischen „Switch“-Architektur.

Zur Listenansicht

Rahmendaten

Unternehmen/ Institut: Nokia Networks

Branche/ Sektor: Telekommunikationsinfrastruktur

Forschungsarbeit: industriell

Ort: Ulm, Düsseldorf

Projektkenndaten

Entwicklungsschwerpunkt 5G: Anwendungsorientiert

Anwendungsfeld: Integrated Fronthaul and Backhaul

Projektzeitraum: 01. Juli 2015 - 31. Dezember 2017

Investitionsumfang (EUR): < 1 Mio.

Das 5GFronthaul/Backhaul“ Netzwerk wird flexibel die in „Cloud“-Rechenzentren verteilten 5G Funkzugangs- und Kernnetzfunktionen zusammenschalten. Dafür werden folgende Netzwerkelemente implementiert:
(i) Xhaul Control Infrastructure (XCI)
für ein einheitliches, abstraktes Modell der Steuerebene
(ii) Xhaul Packet Forwarding Element: XFE
für eine einheitliche Datenebene für neue, hoch-kapazitäre Technologien mit einer latenzdeterministischen „Switch“-Architektur.

Zur Listenansicht