Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte
Elektrofahrrad (Pedelec) für Damen und Herren

Quelle: BMDV

Auf dem Nationalen Radverkehrskongress (NRVK) am 13. Mai 2019 startete der Erarbeitungsprozess des Nationalen Radverkehrsplans 3.0 (NRVP 3.0) mit einer Online-Bürgerbeteiligung. Die Ergebnisse wurden bei der Auftaktveranstaltung zum Dialogforum im Herbst 2019 vorgestellt. Das Dialogforum ist ein Expertengremium, bestehend aus Expertinnen und Experten verschiedenster Hintergründe, die im Rahmen mehrerer Sitzungen die Grundlage für den NRVP 3.0 entwickelten.

Aus den erarbeiteten Ergebnissen wurde der NRVP 3.0 entworfen. Nach sorgfältiger Prüfung und Überarbeitung wurde dieser dem Bundeskabinett zur Abstimmung vorgelegt. Am 21. April 2021 konnte der NRVP 3.0 auf dem 7. NRVK der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Gemeinsam Radverkehr gestalten

Prozessgrafik NRVK 2019-2021

Quelle: BMDV

Die acht Leitziele auf dem Weg zum Nationalen Radverkehrsplans 3.0

Eine zum Radfahren motivierende Infrastruktur ist in allen Regionen der entscheidende Schlüssel für die Höhe des Radverkehrsanteils und wird von den Radfahrenden immer stärker eingefordert. Durch eine sichere und attraktive Infrastruktur – bestehend aus gut ausgebauten Radwegen und Kreuzungen sowie Park-Infrastruktur und Sharing-Systemen – werden die umfassenden Potenziale des Radverkehrs genutzt, Konflikte unter den Verkehrsteilnehmern verringert und das Verkehrssystem als Ganzes optimiert.

Das Fahrrad wird das Verkehrsmittel der Wahl im Berufsverkehr. Sowohl der tägliche Arbeitsweg als auch Dienstwege während der Arbeitszeit werden bevorzugt mit dem Fahrrad zurückgelegt.

Der Radverkehr ist ein wichtiger Baustein für eine zukunftsfähige, nachhaltige Mobilität. Es bedarf eines politischen und gesellschaftlichen Paradigmenwechsels, damit sich die gefahrenen Kilometer per Rad in Deutschland bis 2030 gegenüber 2017 verdoppeln. Ein moderner Rechtsrahmen sowie ausreichende Finanzierung sind von zentraler Bedeutung.

Durch attraktive öffentliche Räume mit passenden Angeboten für den Radverkehr in der Stadt und auf dem Land werden Lebens- und Aufenthaltsqualität verbessert und Bewohnerinnen und Bewohner zur aktiven Bewegung motiviert. So entstehen lebendige und attraktive Städte und Regionen.

Alle Altersgruppen, von Kindern bis Senioren, sollen in Deutschland sicher Fahrrad fahren. Das zeigt sich sowohl in der objektiven Sicherheit als auch durch das subjektive Sicherheitsempfinden.
Gegenüber 2017 reduziert sich die Zahl der getöteten Radfahrenden bis 2030 um mindestens 40 Prozent.

Intelligente City-Logistik bedeutet eine immer stärkere Einbeziehung des Fahrrads. Das (Lasten-) Fahrrad schöpft seine Potenziale in der Lieferkette voll aus und sorgt für eine emissionsfreie Zustellung auf der letzten Meile.

Das Image sowie das Wissen über das Fahrrad und den Radverkehr werden sowohl in der Gesellschaft als auch in der Fachöffentlichkeit konsequent verbessert. Daraus entstehen Innovations- und Wirtschaftspotenziale, die konsequent genutzt und gefördert werden.

Digitalisierung treibt Innovation – auch im Radverkehr. Daten ermöglichen eine passgenaue Planung von Infrastruktur und Verkehrssteuerung, optimieren die Vernetzung zwischen verschiedenen Mobilitätsangeboten und machen Radfahren schneller, sicherer und attraktiver.

Online-Beteiligung: Ihre Idee für den Radverkehr

Der Start der Online-Beteiligung war der Auftakt des knapp zweijährigen Prozesses zur Weiterentwicklung des NRVP. Die Online-Beteiligung lief vom 13. Mai bis zum 30. Juni 2019.

Zu den Ergebnissen (PDF-Download).

Statistik zur Auswertung der Leitziele

Quelle: BMDV

Auftakt zum Dialogforum NRVP 3.0

Mit der Auftaktveranstaltung zum Dialogforum des NRVP 3.0 am 8. Oktober 2019 im BMDV begann der Erarbeitungsprozess des neuen NRVP 3.0. Die Radverkehrsbeauftragte, Frau Karola Lambeck, stellte den ca. 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Prozess zur Neuaufstellung des NRVP 3.0 sowie die Arbeit des Dialogforums vor.

Die IFOK GmbH präsentierte die Ergebnisse der Onlinebeteiligung.

Im Anschluss präsentierte Robert Follmer (infas GmbH) die Studie „Mobilität in Deutschland“.

Anschließend stellte Franziska Jurczok vom SINUS-Institut erstmalig den Fahrradmonitor 2019 vor.

Abschließend wurde das Publikum zum Gespräch mit dem BMDV geladen: Hier tauschten sich Vertreterinnen und Vertreter aus dem Ministerium mit anwesenden Expertinnen und Experten zur Radverkehrsförderung in Deutschland und den Erwartungen an den neuen NRVP 3.0 aus.

Das Dialogforum Nationaler Radverkehrsplan 3.0

Sitzungstermine Dialogforum:

DatumSitzungen
08.10.2019Konstituierende Sitzung und Auftaktveranstaltung
27.11.2019Lückenloser Radverkehr in Deutschland: Fließender Radverkehr
09.12.2019Lückenloser Radverkehr in Deutschland: Ruhender Radverkehr
15.01.2020(Urbaner) Lastenverkehr wird Radverkehr und Deutschland wird Fahrrad-Pendlerland
17.02.2020Vision Zero im Radverkehr und Radverkehr wird intelligent, smart und vernetzt
02.03.2020Governance und Mobilitätskultur
18.03.2020Radverkehr erobert das Land und Radtourismus
25.03.2020Deutschland wird Fahrradstandort
28.04.2020Reflexionssitzung

Dialogforum: Der Fachdialog zur Radverkehrsförderung

Die Ergebnisse der Online-Beteiligung wurden im Fachdialog, dem sogenannten Dialogforum, aufgegriffen. Das Dialogforum ist ein Expertengremium, bestehend aus Expertinnen und Experten verschiedenster Hintergründe, darunter Vertreterinnen und Vertreter aus der Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden, Verwaltung und Zivilgesellschaft und unter Einbeziehung von Gutachtern und Gutachterinnen der Planung Transport Verkehr GmbH (PTV) und des Fraunhofer ISI, das im Rahmen mehrerer Sitzungen die Grundlage und die Ergebnispapiere entwickelte. Insgesamt 23 ständige Mitglieder wirkten an der Diskussion rund um die neun Themenschwerpunkte mit. Zu den Sitzungen wurden themenspezifisch rund 40 weitere Fachexpertinnen und -experten hinzugezogen.

Eine Übersicht der ständigen Mitglieder finden Sie hier.

Grundlage für diese Diskussionen waren die durch den Bund gesteckten Leitziele des NRVP 3.0. Die Ergebnisse mündeten in den Entwurf des NRVP 3.0. In insgesamt elf Sitzungen haben die Mitglieder des Dialogforums an der Vorbereitung zur Erstellung des NRVP 3.0 gearbeitet. Mit der Reflexionssitzung am 28. April 2020 wurde dieser Prozess abgeschlossen.
Die Reflexionssitzung fand – wie auch zwei weitere Sitzungen – aufgrund der COVID-19-Pandemie in einem digitalen Format statt.

Die Ergebnispapiere

Die Ergebnispapiere dieser Sitzungen basieren auf den geführten Diskussionen im Dialogforum und den auf dem NRVK in Dresden vorgestellten Leitzielen. Die Papiere geben nicht das gesamte und detaillierte Meinungsspektrum der Mitglieder des Dialogforums wieder, sondern stellen die wesentlichen Diskussionsergebnisse dar. Sie sind ein entscheidender Arbeitsschritt im Beteiligungsprozess zum NRVP 3.0 und bilden die Grundlage für Erstellung des künftigen NRVP 3.0.

Die Ergebnispapiere finden Sie hier: