Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte
Ein Flugzeug wird betankt (Quelle: Fotolia / Papa Bravo)

Quelle: Fotolia / Papa Bravo

Aufgrund der langen Lebenszyklen von Flugzeugen und den hohen technischen Anforderungen in der Luftfahrt, nimmt die Einführung neuer Antriebe und Konstruktionsformen Jahrzehnte in Anspruch. Daher setzt man im Luftverkehr zur Reduktion der Emissionen auf kerosinähnliche alternative Kraftstoffe, die keine technischen Änderungen an den Flugzeugen und keine gesonderte Infrastruktur voraussetzen, da sie mit herkömmlichem Kerosin gemischt werden können (Drop-In-Kerosine): Biokerosin aus Biomasse sowie Power-to-Liquid (PTL)-Kerosin auf Basis von erneuerbarem Strom. Im regulären Flugverkehr werden solche Drop-In-Kraftstoffe jedoch bisher v.a. aus Kostengründen nicht eingesetzt.

Die im Auftrag des BMDV realisierte Kurzstudie „Drop-In-Kraftstoffe für die Luftfahrt“ aus 2014 fasst den Diskussionsstand rund um alternative Kraftstoffe für die Luftfahrt zusammen. Sie analysiert die Entwicklungspotentiale und entwirft Förderansätze insbesondere mit Blick auf die Weiterentwicklung der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie 2013 und deren Zielformulierung der kurz- bis mittelfristigen Produktion und Bereitstellung von erneuerbarem Kerosin.

Zudem beschreibt die Studie die Rahmenrichtlinie der europäischen Union, nach der bis 2050 40 Prozent aller Flugkraftstoffe aus nachhaltigen Quellen stammen sollen. Um diesen politischen Zielstellungen gerecht zu werden, sollten laut Studie Maßnahmen getroffen werden, um einen größeren Handlungsdruck zur Emissionsreduktion und Substitution fossiler Brennstoffe im Luftverkehr zu erreichen. Sektorenübergreifend sei eine langfristige Strategie zur Verwendung begrenzter Energieträger erforderlich, die auch finanzielle Anreize für die Nutzung erneuerbaren Kerosins einschließt. Zu Erreichung dieser Ziele nennt die Studie eine Reihe von Maßnahmen:

  • einer Ausweitung der bestehenden internationalen und nationalen Gesetzgebungen auf alle Verkehrsträger und alle erneuerbaren Kraftstoffe
  • eine Konkretisierung der Energie- und Emissionsziele
  • eine Definition für die Nachhaltigkeit erneuerbaren Kerosins
  • praktische Demonstrationen von Produktionsanlagen für erneuerbares Kerosin
  • Einbezugs erneuerbaren Kerosins in Energie- und Emissionsszenarien.

Aufbauend auf dieser Untersuchung wurde die Studie: „Biokerosin und EE-Kerosin für die Luftfahrt der Zukunft – von der Theorie zum Pilotvorhaben“ durchgeführt, in der konkrete Vorschläge für Pilotprojekte in diesem Bereich zu finden sind.

Die Studie kann am Seitenende heruntergeladen werden.