
Quelle: Uferabschnitt: BfG, Drohne: GEOCOPTIX
Problemstellung
An Wasserstraßen bieten flexibel einsetzbare Drohnen zur Untersuchung von Gewässern und deren Vegetation ein noch weitgehend ungenutztes Potenzial. Für das Monitoring von Aufwertungsmaßnahmen des ökologischen Lebensraumes am (Fließ-)Gewässer sind beispielsweise Analysen der Vielfalt von Vegetation und Strukturen erforderlich. Diese sind durch Beprobungen nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand in der nötigen Detailtreue erreichbar. Drohnen und Gyrocopter eröffnen hier neue Perspektiven: Selbst in schwer zugänglichen Gebieten werden zeitlich und räumlich höchstauflösende Daten zur Beantwortung der Fragestellungen gewonnen.
Projektziel
Kernziel ist es, mit Drohnen die vegetationskundlichen und hydromorphologischen Aufgaben an Bundeswasserstraßen unterstützen zu können. Es werden übertragbare Klassifikationsverfahren zur (teil-)automatisierten Auswertung und zur Reduktion zeitintensiver Geländeerhebungen erforscht. Innovative Messdaten, auf Anwenderbedürfnisse zugeschnittene Datenprodukte und Auswerteroutinen für den Monitoring-Einsatz und das Gewässermanagement werden – auch über die mCLOUD – bereitgestellt.
Durchführung
Die Sensoren und Messgeräte generieren spektral, räumlich und zeitlich höchstauflösende Daten. In den Projektgebieten werden mittels Geländekampagnen neben den Fernerkundungsdaten zusätzliche reale Daten im Gelände („in situ“) erhoben und zur Kalibrierung und Validierung miteinander verknüpft. Anwenderforderungen werden bei der Erstellung der Klassifikationsverfahren und der Produkte zur Untersuchungen von Vegetationsveränderungen und Gewässerdynamik berücksichtigt. Zudem werden verbesserte Verfahren zur Georeferenzierung und Atmosphärenkorrektur der Drohnendaten erforscht und in Prozesse implementiert.
Verbundkoordinator | Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz
|
Projektvolumen | 1.852.670,00 € (davon 75 % Fördermittel durch das BMDV) |
Projektlaufzeit | 11/2018 - 01/2022 |
Projektpartner | • GEOCOPTIX GmbH, Trier
|
Ansprechpartner | Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) Dr. Björn Baschek Tel.: +49 261 1306-5395 E-Mail: baschek@bafg.de |