AVF-Projekte
Auswahl der bewilligten Projekte.-
Quelle: VHH, Kartengrundlage: OpenStreetMap.org
-
Quelle: Landeshauptstadt München - Mobilitätsreferat
-
Quelle: Berliner Verkehrsbetriebe
-
Quelle: Region Hannover
-
Quelle: Anastasia Usatova
-
Quelle: Technische Universität Hamburg
-
Quelle: Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV)
-
Quelle: IN-VISIONEN.DE
-
Quelle: SenUVK
-
Quelle: C. Vollrath / Fachhochschule Erfurt
-
Quelle: Institut für Kraftfahrzeuge (ika), RWTH Aachen University
-
Quelle: Konsortialführer ist die Landeshauptstadt München
- BiDiMoVe Auftaktfoto
Quelle: Hamburger Hochbahn AG
-
Quelle: EurA AG, Niederlassung Enge-Sande
- RADSPOT
Quelle: TU Kaiserslautern
- Projektlogo
Quelle: TUD
- EASYRIDE
Quelle: Founders Reserve Media GmbH
-
Quelle: EVA-Shuttle
- AFiM
Quelle: NFF/Bierwagen
- VanAssist
Quelle: Projektkonsortium VanAssist
- SynCoPark
Quelle: NFF/Massel
- Projektlogo von kantSaar
Quelle: htw
-
Quelle: Projekt APR - Stadtwerk Regensburg.Mobilität GmbH
-
Quelle: Kooperatives Autonomes Fahren mit Sicherheitsgarantien – KoSi / TU München
-
Quelle: ARCADIA / Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI Dresden
-
Quelle: fortiss GmbH
-
Quelle: BMW AG
-
Quelle: https://freedesignfile.com/115130-funny-business-people-character-creative-vector-03/
-
Quelle: C. Vollrath / Fachhochschule Erfurt
-
Quelle: Matthias Beggiato, TU Chemnitz
- Projektlogo
Quelle: DLR
- Logo AVÖV
Quelle: AVÖV
-
Quelle: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
- Gemeinsam mehr wahrnehmen: kooperative Umfelderkennung komplexer Verkehrssituationen.
Quelle: Philipp Lindner
- SAVe
Quelle: Audi
-
Quelle: TUHH - Matthias Grote
- Numerische Simulation eines Störfestigkeitstests, bei dem die durch den Test verursachte Wirkung als Oberflächenstromverteilung farblich dargestellt ist. Rötliche Bereiche entsprechen Bereichen hoher Gefährdung.
Quelle: Universität Siegen
- PAVE
Quelle: Forschungsprojekt PAVE - Potentiale Automatisierter Verkehrssysteme
-
Quelle: Helios / IAV GmbH
-
Quelle: SAVeNoW / AUDI AG
-
Quelle: IVM Institut für Vernetzte Mobilität
-
Quelle: MAN Truck & Bus AG
-
Quelle: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
-
Quelle: TUHH, Institut für Verkehrsplanung und Logistik
-
Quelle: Fraunhofer IAO
- BMDV
Quelle: BMDV
-
Quelle: Siemens AG
-
Quelle: Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin
-
Quelle: ANavS GmbH
-
Quelle: DAI-Labor
-
Quelle: Connected Vehicle (V2X) of Tomorrow – ConVeX Logo
-
Quelle: Universität Kassel, Fachgebiet Verkehrstechnik und Transportlogistik
-
Quelle: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
-
Quelle: NAIXTransit / Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH Aachen University
-
Quelle: LOGIN Hannover / ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe AG
-
Quelle: Copyright an DB AG
-
Quelle: DAI-Labor der TU Berlin
-
Quelle: Frank Peplau
-
Quelle: BMDV-Projekt ALFRIED / IWT Wirtschaft und Technik GmbH
-
Quelle: RealLabHH – Reallabor Digitale Mobilität Hamburg
-
Quelle: TU Dresden Institut für Verkehrstelematik
-
Quelle: Blickfeld GmbH
-
Quelle: KoMoDnext
-
Quelle: Hessen Mobil - Straßen-und Verkehrsmanagement
-
Quelle: Kreis Soest
-
Quelle: fortiss GmbH
-
Quelle: IN-VISIONEN
-
Quelle: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
-
Quelle: DroidDrive GmbH
-
Quelle: TUHH/VPL
-
Quelle: Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin
-
Quelle: FSD
- Logo Hambach-Shuttle
Quelle: MoD Holding GmbH
-
Quelle: Technische Universität München (TUM)
-
Quelle: Kooperative Mobilität im digitalen Testfeld Düsseldorf – KoMoD
-
Quelle: Technische Universität Dortmund Institut für Roboterforschung Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik
- BMDV
Quelle: BMDV
-
Quelle: REG mbH