Alle Pressemitteilungen Alle Pressemitteilungen
5G-Netzwerk mit abstrakten Highspeed-Bewegungslinien und Technologie-Icons

Quelle: Adobe Stock / Tierney

Welches Potenzial haben innovative Mobilfunktechnologien für die Wirtschaft? Welche konkreten Anwendungsszenarien stehen im Vordergrund? Welche Herausforderungen sind zu bewältigen, um die Nutzung weiter zu erhöhen? Fragen wie diese standen im Mittelpunkt der Konsultation 5G für die Wirtschaft: Wie verhelfen wir Schlüsseltechnologien wie 5G/6G in vertikalen Industrien zum Durchbruch?“

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) veröffentlicht anlässlich der Hannover Messe eine Auswertung der Konsultation. Die zahlreichen Beiträge aus Wirtschaft, Forschung und Verbänden ermöglichen einen vertieften Einblick in den aktuellen Stand und die praktischen Anforderungen an die Einführung und Skalierung von 5G – insbesondere im industriellen Umfeld.

Staatssekretär Stefan Schnorr:

Die Rückmeldungen aus der Konsultation sind ein wichtiger Kompass für unsere weitere Arbeit. Sie helfen uns dabei, gezielt die Rahmenbedingungen zu verbessern, damit Schlüsseltechnologien wie 5G und 6G ihr volles Potenzial entfalten können – zum Vorteil des Wirtschaftsstandorts Deutschland und seiner Innovationskraft.

Bis zum 20. Januar 2025 hatten Akteure aus Industrie, Forschung, Verbänden und öffentlicher Hand die Gelegenheit, ihre Einschätzungen einzubringen. Die Rückmeldungen fielen überwiegend konstruktiv und lösungsorientiert aus. Viele Beiträge betonten das große Interesse an der Nutzung von 5G für industriellen Anwendungen – zugleich wurden bestehende Hemmnisse wie fehlendes Know-how, der Mangel an 5G-fähigen Endgeräten und Chipsets sowie wirtschaftliche Unsicherheiten angeführt. Mit Blick auf die kommende Technologiegeneration 6G wurde wiederholt betont, dass die Kompatibilität mit bestehenden 5G-Infrastrukturen gewährleistet sein müsse, um Investitionssicherheit zu schaffen und den technologischen Übergang reibungslos zu gestalten.

Die Konsultation hat damit nicht nur Potenziale sichtbar gemacht, sondern auch deutlich aufgezeigt, an welchen Stellen gezielte Impulse notwendig sein werden, um 5G und perspektivisch 6G in der Breite der Wirtschaft zur Anwendung zu bringen. Die Ergebnisse bieten eine solide Grundlage für künftige politische und strategische Entscheidungen im Bereich digitaler Infrastruktur und Innovation.