Alle Pressemitteilungen Alle Pressemitteilungen
Start des deutschen Wetter-Satelliten Sentinel-2C

Quelle: ESA

Seit heute kreisen zwei neue Galileo-Satelliten in Höhe von 23.000 Kilometern um die Erde. Sie komplettieren das global verfügbare europäische Satellitennavigationssystem Galileo der ersten Generation, das Europa unabhängig von den anderen drei global verfügbaren Systemen macht.

Bundesminister Dr. Volker Wissing:

Der erfolgreiche Start von zwei neuen Galileo-Satelliten ist ein wichtiger Meilenstein für das europäische Satellitennavigationssystem und die europäische Souveränität. Auf die besonders zuverlässigen und genauen Navigations-, Positions- und Zeitsignale der Galileo-Satelliten können sich nicht nur Bürgerinnen und Bürger auf der ganzen Welt verlassen, sondern auch die europäischen Streitkräfte und Sicherheitsdienste. Die beiden Satelliten werden wesentlich dazu beitragen, das Galileo-System stabil zu halten und die Verfügbarkeit der Dienste weiterhin in hoher Qualität zu gewährleisten. Dieser Raketenstart ist ein weiterer Erfolg der sehr guten Zusammenarbeit der europäischen Institutionen und der EU-Mitgliedsstaaten.

Galileo liefert hochgenaue Navigations-, Ortungs- und Zeitinformationen. Als das präziseste Navigationsprogramm der Welt bietet Galileo Unternehmen und Milliarden von Nutzern weltweit zahlreiche Vorteile. Es ermöglicht Dienste und Anwendungen für ein breites Spektrum von Sektoren und Nutzern, das von der Luftfahrt und dem Seeverkehr über die Landwirtschaft bis hin zu ortsbezogenen Diensten reicht. Galileo stellt sicher, dass die Nutzer ihre genaue Position genauer kennen als andere verfügbare Systeme. Galileo-Dienste spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels und – durch die Förderung der europäischen Innovation – bei der Förderung der Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Arbeitsplätze.

Weitere Informationen zu Galileo finden Sie hier.