Alle Pressemitteilungen Alle Pressemitteilungen
Ein ICE T der Baureihe 411 auf freier Strecke bei Garmisch-Partenkirchen vor der Bergkulisse in den Alpen

Quelle: Deutsche Bahn AG / Bartlomiej Banaszak

Beim Schienengipfel des BMVI auf Initiative von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer haben zahlreiche EU-Staaten zugesagt, das deutsche Konzept TEE 2.0 für grenzüberschreitende Hochgeschwindigkeits- und Nachtverkehre auf der Schiene zu unterstützen.

Scheuer:

Mit der Bahn umweltfreundlich durch Deutschland und Europa - das heißt: Hochgeschwindigkeits- und Nachtzugverbindungen, die mit dem Flugzeug konkurrieren können. Genau das leistet unser Konzept TEE 2.0. Und genau dafür haben wir heute breite Unterstützung aus ganz Europa erhalten.

Pressekonferenz von 09:30 Uhr

Schienengipfel 2021 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Moderierter Talk und Abschlussplenum ab 15:00 Uhr

Statements der Verkehrsminister

EU-Staaten unterstützen Konzept TEE 2.0

Scheuer und zahlreiche europäische Amtskollegen unterzeichneten eine Erklärung (Letter of Intent) zu dem von Deutschland vorgeschlagenen Konzept TransEuropExpress (TEE) 2.0. Die EU-Staaten unterstützen das Konzept - als Grundlage für einen vernetzten Europatakt. U.a.

  • sagen die Staaten den Unternehmen die moderierende Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Verbindungen, eines Taktfahrplans und einer digitalen Buchungsplattform durch die Unternehmen zu
  • bitten die Staaten die EU-Kommission, ein Förderprogramm für grenzüberschreitend einsetzbare Züge vorzuschlagen.

Die Erklärung beinhaltet zudem zahlreiche mögliche TEE-Strecken, die in naher Zukunft, bzw. schrittweise bis Ende der zwanziger Jahre umgesetzt werden können.

Der deutsche Vorschlag für das TEE 2.0-Konzept sieht Folgendes vor:

  • Ein TEE 2.0 verbindet mindestens drei Staaten oder zwei Staaten über mindestens 600 Kilometer.
  • Ein TEE 2.0 erreicht mindestens 160 km/h auf einem wesentlichen Teil der Strecke oder eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 100 km/h auf der Gesamtstrecke.
  • Ein TEE 2.0 bietet erhöhten Komfort, v.a. freies WLAN, Gastronomie sowie ggf. Schlaf- und Liegewagen oder andere Komfortangebote bei Nachtzügen gegenüber üblichen Reisezügen.

Bereits am 13.12.2020 hatte Minister Scheuer mit der neu elektrifizierten Verbindung München - Zürich die erste Strecke eröffnet, die alle Anforderungen an eine Linie des TEE 2.0 erfüllt.

Mit der am 9.12.2020 unter deutscher EU-Ratspräsidentschaft vereinbarten Kooperation der vier Eisenbahnunternehmen aus Deutschland, Österreich, Frankreich und der Schweiz werden neue Nachtzugverbindungen und damit weitere Angebote des Konzepts TEE 2.0 realisiert:

  • Ab Dezember 2021: Wien-München-Paris + Zürich-Amsterdam
  • Ab Dezember 2023: Wien/Berlin-Brüssel/Paris
  • Ab Dezember 2024: Zürich-Barcelona

Für den Europatakt werden nationale Taktfahrpläne aufeinander abgestimmt - für bessere Anschlüsse und eine effizientere Nutzung der Infrastruktur. Die Staaten arbeiten hierzu bereits eng zusammen. Die europäischen Infrastrukturbetreiber unterstützen durch die Initiative EuroLink.

In 5 Stunden von Berlin über Dresden und Prag nach Wien

Auf dem Schienengipfel unterzeichneten Deutschland, Tschechien und Österreich zudem eine Gemeinsame Absichtserklärung (MoU) zum Ausbau der internationalen Verbindung Berlin-Dresden-Prag-Wien (Via Vindobona). Die Erklärung enthält die Ausbauplanungen in den Ländern. Nach Abschluss aller Arbeiten sollen sich die Fahrtzeiten erheblich verkürzen:

Berlin - Prag: bis zu 2 h 30 min
Prag - Wien: bis zu 2 h 30 min
---------------------------------------------------------
Berlin-Wien: bis zu 5 h; Expressverbindungen 4 h

Auf deutscher Seite setzt die DB Netz AG die notwendigen Maßnahmen um. Zu den konkreten Ausbauschritten gehören:

  • Weiterer Ausbau der Strecke Berlin - Dresden, einschließlich "Dresdner Bahn" auf Berliner Stadtgebiet.
  • Aus- und Neubaustrecke Dresden - Grenze DE/CZ - Prag. Die DB plant dazu gemeinsam mit dem tschechischen Eisenbahn-Unternehmen einen Erzgebirgstunnel.

Scheuer:

Die Erklärung ist der Grundstein für eine leistungsstarke grenzüberschreitende europäische Achse. Brandenburger Tor, Frauenkirche, Karlsbrücke und Stephansdom - sie rücken über die Schiene ganz dicht aneinander.

Bereits unter deutscher Ratspräsidentschaft in der zweiten Jahreshälfte 2020 hatte das BMVI wichtige Impulse für den europäischen Bahnverkehr gesetzt, das Konzept TransEuropExpress (TEE) 2.0 vorgestellt und konkrete neue Nachtzugverbindungen mit den Verkehrsunternehmen verabredet. (Siehe: https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/K/europaeisches-jahr-der-schiene-2021.html

Anlagen: Letter of Intent TEE 2.0 + MoU Berlin-Dresden-Prag-Wien

einfahrender ICE

Quelle: Fotolia / nokturnal

Masterplan Schienenverkehr

Rail Transport Masterplan (Englisch)

Schienenbild

Quelle: Adobe Stock / nokturnal

Concept TEE 2.0 (Englisch)
Schienenbild

Quelle: Deutsche Bahn AG

EuroLink Presentation (Englisch)
Einfahrender Zug und wartende Menschen am Bahnsteig

Quelle: Fotolia / Michael S. Schwarzer

Factsheet: Platform on International Rail Passenger Transport (IRP) (Englisch)
Schienen und Bäume

Quelle: Fotolia / bidaya

First proposal for an Europatakt (Englisch)
Bahnhofssteig

Quelle: Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben

Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur der Bundesrepublik Deutschland und dem Ministerium für Verkehr der Tschechischen Republik und dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie der Republik Österreich über die Zusammenarbeit bei der Weiterentwicklung der Eisenbahnverbindung Berlin – Praha – Wien
Schienenbild

Quelle: Deutsche Bahn AG

Letter of intent: International high-speed and overnight rail services (Englisch)