Verwaltungsfachangestellte übernehmen vielfältige administrative und organisatorische Aufgaben. Dazu gehören:
- Ermittlung von Sachverhalten und Erarbeitung von Verwaltungsentscheidungen unter Anwendung relevanter Rechtsvorschriften
- Mitwirkung bei der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen, Bearbeitung von Zahlungsvorgängen
- Mitarbeit bei der Personalgewinnung, -einsatz und -entwicklung
- Berechnung von Bezügen und Urlaubsansprüchen
- Vorbereitung und Abrechnung von Dienstreisen
- Materialbeschaffung und -verwaltung
- Erstellen von Geschäftsbriefen, E-Mails sowie Präsentationen und Tabellen, inklusive Internetrecherche
- Verwalten von Akten
Dauer
Die Ausbildung dauert grundsätzlich 3 Jahre, kann jedoch bei sehr guten Leistungen auf 2 ½ Jahre verkürzt werden.
Anforderungen
- mittlerer Bildungsabschluss (Abschluss der 10. Klasse zum Beginn der Ausbildung)
- mindestens befriedigende Zeugnisnoten in Deutsch, Mathematik und Englisch
- rasche Auffassungsgabe und gute Allgemeinbildung
- Interesse an Arbeitsabläufen einer Verwaltung
- logisches Denkvermögen
- guter Ausdruck in Wort und Schrift
- Fähigkeit zur Teamarbeit, sowie ein hohes Maß an Flexibilität
- Digitalkompetenz
Ausbildungsverlauf
Die Ausbildung zur/ zum Verwaltungsfachangestellten qualifiziert dich für eine spätere Tätigkeit in der mittleren Funktionsebene fast aller Aufgabenbereiche der Verwaltung, wie zum Beispiel in der Leitungsebene, der Zentralabteilung oder einer Fachabteilung. Du lernst während der Ausbildung die unterschiedlichen, spannenden und vielfältigen Tätigkeitsbereiche eines Bundesministeriums als Teil der Bundesregierung kennen und wirst bei uns mit eigenem Verantwortungsbereich und Gestaltungsspielraum tätig.
Die Schwerpunkte der Ausbildung liegen in der Verwaltungsbetriebswirtschaft, dem Haushalts-/ Kassen- und Personalwesen sowie dem Verwaltungsverfahren und der Rechtsanwendung.
Die praxisbezogene Berufsausbildung im BMDV wird durch mehrere Lernphasen im Ausbildungszentrum des Bundesverwaltungsamtes (dienstbegleitende Unterweisung) und Blockphasen in der Berufsschule unterstützt. Für deine Ausbildung statten wir dich umfassend mit einer modernen IT-Ausstattung aus.
Standort Berlin
Berufsschule
Louise-Schroeder-Schule
Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Verwaltung
Lippstädter Straße 9 - 11
12207 Berlin
Ausbildungszentrum / BVA
Standort Berlin
Bundesverwaltungsamt
Gotlindestr. 91
10365 Berlin
Berufschule
Ludwig-Erhard-Berufskolleg
Kölnstraße 235
53117 Bonn
Ausbildungszentrum / BVA
BVA Standort Köln
Bundesverwaltungsamt
Barbarastraße 1
50728 Köln
Deutschland
Praktika
- Praktika zur Vertiefung der Fach- und Sprachkenntnisse (auch im EU-Ausland) möglich
- Praktikum mit dem Schwerpunkt bürgernahe Verwaltung, Verwaltungshandeln/Rechtsanwendung
Prüfungen
- Im zweiten Ausbildungsjahr wird die schriftliche Zwischenprüfung abgelegt. Am Ende der Ausbildungszeit werden die vier schriftlichen und der mündliche Teil der Abschlussprüfung absolviert.
Bezahlung
Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD-Bund, Stand 1. März 2024):
- 1. Ausbildungsjahr: 1218,26 €
- 2. Ausbildungsjahr: 1268,20 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1314,02 €
Die Auszubildenden erhalten zusätzlich Weihnachtsgeld sowie einen jährlichen Lernmittelzuschuss. Jeden Monat werden durch den Bund Beträge in eine betriebliche Altersvorsorge (Betriebsrente) einbezahlt. Auszubildende haben zudem die Möglichkeit, einen Zuschuss zu den vermögenswirksamen Leistungen zu erhalten.
Urlaub
Du hast Anspruch auf 30 Arbeitstage Urlaub pro Kalenderjahr.
Darum lohnt sich eine Ausbildung im BMDV
Während deiner Ausbildung bei uns erhältst du beste fachliche Betreuung und optimale Bedingungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg.
- Vereinbarkeit von Beruf mit Privatem durch flexible Arbeitszeiten
- modernste IT-Ausstattung (Tablet, Laptop und Diensthandy)
- Teamtage
- Fortbildungen
- Sozialwerk für Betriebsferienwohnungen und Tickets für verschiedene Events
- Wohnungsfürsorge
- Kantinenrabatt
- Abschlussprämie von 400 € bei erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung beim ersten Versuch
- Aufbau einer betrieblichen Altersvorsorge
- Möglichkeit einen Zuschuss zu den vermögenswirksamen Leistungen zu erhalten
- Kostenfreie Bereitstellung aller notwendigen Ausbildungsmittel
- Zuschuss zum Deutschland-Job-Ticket
- Begabtenförderung
- hohe Übernahmechancen nach der Ausbildung
Bewerbung
Bewirb dich jetzt! Zum 01.08. jedes Jahres bieten wir an unseren Standorten in Berlin und Bonn mehrere Ausbildungsplätze zu Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) an.
Offene Ausbildungsplätze im BMDV und Bewerbungsmöglichkeiten findest du u.a. über die Jobbörse der Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV):
Jetzt bewerben
Kontaktpersonen
Herr Brandl (Ausbildungsleiter)
Telefonnummer: +49 (30) 18 300-3105
Frau Thoma (Ausbilderin am Standort Berlin)
Telefonnummer: +49 (30) 18 300-1621
Frau Merz (Ausbilderin am Standort Bonn)
Telefonnummer: +49 (228) 99 300-4537
Erreichbarkeit per E-Mail: ausbildung@bmdv.bund.de